Liebe Interessierte, liebe Kooperationspartner*innen, 

gerade ist das heißeste Jahr der letzten 125.000 Jahre zu Ende gegangen. 2023 war das Jahr der Klimarekorde – was 2024 zu erwarten ist? Die Klimaforschung macht die Notwendigkeiten deutlich: Um detlich unter dem 2 Grad Erderhitzung zu bleiben, werden wir innerhalb der nächsten 6 Jahre die globalen Emissionen um 50 Prozent reduzieren müssen und spätestens 2050 den CO2-Ausstoß auf Netto-Null setzen. 

Jetzt geht es darum, das umzusetzen - mit Tatendrang, Entschlossenheit, beherztem Engagement und gesellschaftlichem Zusammenhalt in allen Bereichen und auf allen Ebenen. Auch dieses Jahr wünschen wir Ihnen alles Gute, viel Kraft und Freude sowie gutes Gelingen bei Ihren Vorhaben. 

Mit dem ersten Newsletter des Jahres wollen wir Sie über die vielfältigen Aktivitäten im Netzwerk informieren, Ihnen einen kurzen Rückblick auf Highlights 2023 sowie einen ersten Ausblick auf Projekte und Veranstaltungen im Jahr 2024 geben. 

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen und wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!

Herzliche Grüße 

Ihr RENN.süd-Team

______________________________________________________________

Überregionale Aktivitäten
 

Globale & Bundesweite Aktionen

Kolumne: Transformation vor Ort

______________________________________________________________

In eigener Sache

Mittwoch, 28.02.2024, 15:00-17:00 Uhr

Online-Veranstaltung "New Work, Arbeit 4.0 & Co. – wie sieht Arbeit in einer zukunftsfähigen Wirtschaft aus?"

Gute Arbeit, New Work, Arbeit 4.0 – und Nachhaltigkeit?! Wie das zusammenhängt und welche Rolle neue Arbeitskonzepte für ein zukunftsfähiges Wirtschaften spielen, steht bei dieser Veranstaltung im Fokus.  

Digitalisierung, Flexibilität, Partizipation, Sinnhaftigkeit – das sind Schlagworte, wenn man an die Transformation der Arbeitswelt denkt. Aber wie sieht diese Transformation genau aus? Welche neuen Arbeitskonzepte gibt es und wie hängen diese mit der Klimakrise und einer nachhaltigen Entwicklung zusammen? Welche Rolle spielen neuen Arbeitskonzepte für eine zukunftsfähige Ausrichtung von Unternehmen und Organisationen? Welche Schlüsse lassen sich in Bezug auf den Fachkräftemangel und -gewinnung schließen?

Diese und weitere Fragen diskutieren wir u.a. gemeinsam mit Hans Rusinek (Berater, Autor und Forscher zur Zukunft der Arbeit an der Universität St. Gallen) und schauen wie eine zukunftsfähige Arbeitswelt in der Praxis für Startups und etablierte Unternehmen aussieht.

>>> ZUR ANMELDUNG 

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Online-Veranstaltung am 12.04.2024, 09:00-12:30 Uhr sowie Exkursionen am 19.04.2024 und 26.04.2024

Veranstaltungsreihe "Suffizienz – Ist weniger mehr?"

Das erste Modul "Kommunen als Vorreiter" der Veranstaltungsreihe widmet sich dem Thema Suffizienz auf kommunaler Ebene und wie diese dort stärker verankert werden kann. Vorgestellt werden kommunale Suffizienzstrategien, Kernargumente für Suffizienz, die wesentlichen Handlungfelder und beispielhafte Projekte. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie Kommunen als Aktionsraum für Suffizienz lokale Initiativen anstoßen und unterstützen können.

Modul 2: Wohnen & Mobilität – Exkursion nach Tübingen, 19.04.2024 >>> Zur Anmeldung

Modul 3: Energie & Konsum – Exkursion, 26.04.2024 >>> Zur Anmeldung

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist ab 09.01.2024, 09:00Uhr, möglich. 

Veranstalter der Reihe sind die Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg und RENN.süd.

>>> Zur Anmeldung

 

Bayerische Nachhaltigkeitstagung 2023

Dokumentation erschienen

Im Fokus der 7. Bayerischen Nachhaltigkeitstagung am 7. November 2023, stand das Thema „Nachhaltigkeit in Zeiten knapper Kassen“. Rund 200 Nachhaltigkeits-Akteur*innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft tauschten sich aus. 

Die Zusammenfassung der Impulsvorträge, die Kernerkenntnisse der sechs Workshops, die Akteur*innen des Zukunftsmarkts und weiteres können Sie jetzt in der Dokumentation der Veranstaltung nachlesen. Sie steht auf der Webseite des Mitveranstalters Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung zum Download zur Verfügung. 

 

 

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Bau- und Wohnwende 

Das waren die RENN.tage 2023

Die RENN.tage Ende November 2023 haben gezeigt: Die Transformation ist in vollem Gange. Bei spannenden Inputs und in Diskussionsrunden machten Mitwirkende und Teilnehmende eindrücklich wie hoch der Handlungsdruck vor allem im Bereich Bauen und Wohnen ist. Insbesondere standen Flächennutzungskonflikte, Ressourcenknappheit, steigende Mietpreise und das Thema Leerstand im Fokus. 

Außerdem wurde deutlich: Um die Herausforderungen der Bau- und Wohnwende umfassend anzugehen, braucht es auf allen Ebenen innovative Lösungsideen, klare Verantwortlichkeiten sowie ein starkes Netzwerk mit Raum für Diskurs, Experiment und Kooperation. Best Practice Beispiele spielen dabei eine wichtige Rolle, denn sie zeigen uns bewährte Vorgehensweisen und Methoden, um Vorhaben effizient und effektiv optimal durchzuführen.

Eine ausführliche Dokumentation der RENN.tage 2023 finden Sie in Kürze auf den Webseiten der RENN.stellen.

______________________________________________________________

Aus dem LBE

25. Januar 2024, 10:00-12:00 Uhr 

Virtuelle Einsteigertage Nachhaltige Kommunalentwicklung: "Keine Angst vor dem Recht bei der Innenentwicklung und dem Flächensparen"

Die in den Kommunen oftmals geäußerte Argumentation „gegen“ eine Innentwicklungsstrategie ist: „Wir kommen an die Potenziale nicht ran!“. Die gemeindliche Anwendung des Baugesetzbuchs ermöglicht jedoch durchaus Steuerungsmöglichkeiten. Das Potpourri der Rechtsinstrumente kann Bauland aktivieren: Ein zentraler Bestandteil einer Strategie zur Vermeidung zukünftiger Baulücken ist der gemeindliche Zwischenerwerb oder städtebauliche Zielbindungsvertrag. Das Baugesetzbuch kennt auch ein öffentlich-rechtliches, durch Bescheid auferlegtes Baugebot, das den Eigentümer verpflichtet, innerhalb einer bestimmten Frist sein Grundstück zu bebauen. Im Einzelfall lohnt die Prüfung, Bebauungspläne aufzuheben oder teilweise zurückzunehmen bzw. Flächennutzungspläne zu überarbeiten. Die Begründung und Ausübung von Vorkaufsrechten ermöglicht es, Grundstücke zu erwerben und auf diesem Weg oder über Abwendungserklärungen des Käufers die Bebauung sicherzustellen. Das gebotene Instrument gilt es zur gebotenen Zeit einzusetzen.

Diese Themen werden im Online-Workshop am 25. Januar 2024 diskutiert, das Programm finden Sie hier. Eine Anmeldung ist bis zum 19. Januar 2024 möglich. 

______________________________________________________________

Aus den Kommunen und Regionen

Der Verein Lifeguide Region Augsburg e.V. wurde mit dem Umweltpreis 2023 der Bayerischen Landesstiftung ausgezeichnet. Der Lifeguide Region Augsburg informiert auf seinem Internetportal und bei Veranstaltungen über nachhaltiges Leben und vernetzt Akteure auf lokaler und überregionaler Ebene. Domain: https://lifeguide-augsburg.de. - Vertreterinnen und Vertreter des Vereins Lifeguide Region Augsburg mit der Urkunde (von links: Christina Hausotter, Sylvia Schaab, Cynthia Matuszewski, Katrin Jacob, Manfred Agnethler (Foto: Josa Strauch)

Umweltpreis 2023 der Bayerischen Landesstiftung

Verein Lifeguide Region Augsburg  

Das Augsburger Nachhaltigkeitsportal Lifeguide erhielt am 28. November 2023 den Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung. Ausgezeichnet werden mit dem Preis hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes mit engem Bezug zu Bayern. Der Lifeguide Region Augsburg e.V. setzt sich seit 2016 für nachhaltige Entwicklung in der Stadt Augsburg und der Region ein. Er ist mit dem Ziel angetreten, das nachhaltige Leben vor Ort mit Informationen und Öffentlichkeitsarbeit zu stärken. Digitales Herzstück des Vereins ist das Internetportal Lifeguide Augsburg unter der Webadresse www.lifeguide-augsburg.de

Wir gratulieren dem Lifeguide Augsburg ganz herzlich zur Auszeichnung!

Region Bayreuth & Oberfranken

Regionale Klimakonferenz

Über zwölf Tage hinweg haben Ende 2023 zahlreiche Teilkonferenzen in insgesamt 16 Themenfeldern aufgezeigt, welche Rahmenbedingungen für ein wirksames Handeln notwendig sind und welche Schritte dafür jetzt erforderlich sind. 

Rund 300 Menschen aus wissenschaftlichen Einrichtungen, aus Vereinen und Verbänden, aus Bildung, aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik haben ihr Wissen geteilt und ihre Erfahrungen eingebracht. Herausgekommen ist erstmalig eine beeindruckende übergreifende Zusammenschau, die einerseits aufzeigt, welche Aktivitäten in der Region für wirksames Handeln bereits umgesetzt werden und welche Potenziale und Energien vorhanden sind, um diese noch weiter auszubauen.

Lesen Sie das gesamte Ergebnisdokument und die Resolution auf der Homepage vom forum1.5.

 

 

______________________________________________________________

Überregionale Aktivitäten

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Berufsbegleitende Weiterbildung

Der Trägerverbund KJR München-Land/Naturerlebniszentrum NEZ Burg Schwaneck, Ökoprojekt-MobilSpiel e.V./München und Ökologische Akademie e.v./Linden bieten 2024/25 einen neuen Durchgang der berufsbegleitenden Weiterbildung Umweltbildung/BNE an. In acht Einheiten zwischen April und November 2024 werden verschiedene Kompetenzen und Methoden rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt. Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter*innen in Bildungseinrichtungen, freiberuflich und ehrenamtlich Tätige, Multiplikator*innen in Kommunen, Museen und Betrieben.

Mehr Informationen zu dein Einheiten und der Anmeldung finden Sie auf der Webseite von Burg Schwaneck. 

 

Online-Veranstaltung am 08.02.2024

Roundtable FairÄndern

Beim neuen digitalen Roundtable-Format des Projekts Unternehmen FAIRändern - Nachhaltigkeitskompetenz durch Praxislernen in Unternehmen stärken von kate am 8. Februar 2024, 17:00-18:00 Uhr, geht es darum, unternehmerische Nachhaltigkeit optimal zu gestalten und in den Austausch zu treten. Hierbei soll Raum für unternehmensübergreifende Vernetzung geschaffen werden, Ideen rund um Mitarbeitendenpartizipation im betrieblichen Nachhaltigkeitsengagement entstehen, Ressourcen und Fachwissen ausgetauscht und ein Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften aufgebaut werden.  

Den Link zur Teilnahme über Microsoft Teams finden Sie hier.

Mehr Infos und Kontakt finden Sie auf der Homepage der Veranstalter

 

 

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Online-Veranstaltung am 25.01.2024

Sportvereine & Nachhaltigkeit

Wie Sportvereinen und -verbänden ein unkomplizierter Einstieg in das Nachhaltigkeitsmanagement gelingt? Das erfahreb Sie beim N!-Charta Sport Online-Workshop am 25. Januar 2024!

Die N!-Charta Sport der baden-württembergischen Nachhaltigkeitsstrategie unterstützt Vereine bei der Einführung und Umsetzung eines ersten Nachhaltigkeitsmanagements. Der Workshop ist für Mitglieder und Funktionsträger*innen in Vereinen und Verbänden gedacht, die grundsätzliches Interesse an der Einführung der N!-Charta Sport in ihrem Verein oder Verband haben oder einfach nur neugierig auf diese sind.

Der Online-Workshop via Microsoft Teams zur N!-Charta Sport findet am 25. Januar 2024 von 16:00-18:00 Uhr statt. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.

>>> Jetzt anmelden

 

 

Januar & Februar 2024

Unterstützung bei der gemeinwohlorientierten Gründung & Lernen von agilem Arbeiten

Für den Workshop "Gemeinwohl-orientiert gründen" von Kraft im Wandel werden fünf Unternehmen gesucht, die im Januar und Februar 2024 ihr Geschäftsmodell werteorientiert und gemeinschaftlich entwickeln wollen. In vier halbtägigen Online-Workshops im Abstand von ein bis zwei Wochen werden gemeinsam Schritt für Schritt die Ausrichtung aufs Gemeinwohl und die Verankerung von Werten in einem Geschäftsmodell entwickelt.

Das Seminar "… und HOPP! Agiles Arbeiten in Verbundenheit - Methoden für mehr Wirkung im Wandel"  vom 21.-23.02.2024 im Südschwarzwald, richtet sich an Menschen, die Lust aus agile Methoden haben. Das Seminar vermittelt Werkzeuge und Kulturelemente, die auch unabhängig von dem jeweiligen Modell eingesetzt werden können und dabei helfen, die Mitwirkung in Teams und Organisationen zukunftsfähig zu gestalten.  

 

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

25.01.2024, Karlsruhe

Workshop "How to video"

Der Workshop "Videos for Future" im Rahmen des finep-Projekts "Water for future" findet am 25. Januar 2024, von 15 bis 18 Uhr, im Steamwork in Karlsruhe statt.

Der Workshop richtet sich an alle an Video-Produktion und Social-Media-Kommunikation Interessierten zwischen 15 und 35 Jahre und bietet Tipps und Tricks und zusätzlich Inspiration und Motivation, um in Sachen Video-Produktion aktiv zu werden. 

>>> Jetzt anmelden

 

Neu erschienen

Wimmelbild Kommunaler Klimaschutz - alles auf einen Blick

Tauchen Sie ein und lassen Sie sich inspirieren!  Klicken Sie sich durch das gesamte Spektrum des kommunalen Klimaschutzes. Zoomen Sie in jedes Thema hinein und entdecken neue Angebote, Anlaufstellen, Tipps und Starthilfen – zum Diskutieren, Überzeugen, Planen und Weiterdenken. Viel Vergnügen mit dem neuen Wimmelbild der KEA-BW. Kommunaler Klimaschutz - Grundlagen und Handlungsfelder. Jetzt checken!

 

______________________________________________________________

Globale & bundesweite Aktionen

Aus dem Rat für nachhaltige Entwicklung

Empfehlung zur Fortschreibung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

Grundlage der deutschen Nachhaltigkeitspolitik ist die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS). Sie bildet den Rahmen für die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele in Deutschland. Die Strategie wird alle vier Jahre fortgeschrieben. Die Bundesregierung hat im Oktober 2023 einen Dialogprozess gestartet; bis Ende 2024 soll die neue Strategie fertig sein.

Der RNE empfiehlt künftig zu Beginn der Legislaturperiode einen neuen Grundsatzbeschluss zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele zu fassen. Als wichtiges Instrument empfiehlt der Rat der DNS ein politisches Leitbild voranzustellen, das das Konzept der planetaren Grenzen aufgreift.

Der RNE schlägt zudem eine stärkere Einbindung des Bundestags in die Nachhaltigkeitsstrategie vor, empfiehlt eine Aufwertung des Parlamentarischen Beirates für nachhaltige Entwicklung (PBnE) zu einem Ständigen Beirat und eine nachhaltigere Gestaltung des Haushalts. 

Die vollständige Empfehlung können Sie auf der Webseite des Nachhaltigkeitsrats nachlesen. 

 

 

Aufruf zur Umfrage von „Lust auf besser Leben“

Nachhaltig wohnen mit wenig Budget

Gesucht werden Mietende und Akteur*innen von Wohnbaugenossenschaften oder Hausverwaltungen, die bereit sind, im Rahmen eines max. einstündigen Interviews (telefonisch, persönlich, digital per Zoom) zu teilen, was sie bereits umsetzen oder welche Tipps sie zum Thema "Nachhaltig Wohnen" haben.

Bei diesem Projekt geht es darum, so viele Menschen wie möglich zu inspirieren – und das funktioniert am besten über authentische Praxisbeispiele. Deswegen hat „Lust auf besser Leben“  eine „Ideendatenbank“ eingerichtet. Alle Infos finden Sie auf der Webseite von "Lust auf besser Leben". 

 

 

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Online-Veranstaltung am 17.01.2024

How to Förderprogramm

Wie lassen sich geeignete Förderprogramme für gemeinnützige Organisationen finden und vor allem wie gelingt die Teilnahme? Beim digitalen Austausch „How to: Förderprogramme für gemeinnützige Organisationen“ am Mittwoch, 17. Januar 2024, 17:00-18:30 Uhr erfahren Sie mehr.

Es gibt verschiedene Wege, gemeinnützige Projektvorhaben zu finanzieren. Förderprogramme des Landes, Bundes oder aus privater Hand sind eine Möglichkeit. Die Deutsche Umweltstiftung hat bereits an vielen dieser Förderprogramme teilgenommen. Ihr gesammeltes Wissen möchte die Deutsche Umweltstiftung nun teilen und auf diesem Wege bei Projektvorhaben unterstützen.

Im Rahmen eines digitalen Austauschs geht es darum, wie Sie ein geeignetes Förderprogramm finden und was Sie bei der Antragstellung und der Umsetzung des Projektes beachten sollten. 

>>> Jetzt anmelden

 

Neues Praxishandbuch

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommune gestalten

Das Praxishandbuch des BNE-Kompetenzzentrums bietet wesentliche Hintergründe, praxisnahe Beispiele und ideale Arbeitshilfen für den Start. Möglichst schnell neue Wege gehen - das ist keine Aufgabe für Einzelne oder einzelne Gruppen, sondern eine Menschheitsaufgabe. Um sie zu bewältigen, müssen alle Menschen in die Lage versetzt werden, an diesem Veränderungsprozess mitzuwirken.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stellt eine zentrale Voraussetzung dar. In Deutschland werden Kommunen als entscheidender Ort der Verbreitung und Umsetzung von BNE ausgemacht. 

Akteur*innen in den Kommunen haben, etwa als Träger von Bildungseinrichtungen, viele Möglichkeiten, die Verankerung von BNE zu fördern und zu gestalten.

Wie dies gelingen kann und welche Handlungsfelder es gibt, zeigt das Praxishandbuch auf. 

>>> Jetzt Handbuch kostenlos downloaden

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

finep-Projekt

Projektabschluss "SDGs mitten im Leben"

Wie lässt sich die Kluft zwischen dem Umweltbewusstsein der Gesellschaft und dem entsprechenden Verhalten überwinden? finep hat sich mit der intention-behavior gap beschäftigt - der Diskrepanz zwischen den Einstellungen und dem Verhalten vieler Menschen, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen möchten, aber nicht aktiv werden. Dazu hat finep den mehrmonatigen Kurs "Challenge Accepted" entwickelt, der 2022 und 2023 in Stuttgart und Heidelberg angeboten wurde. 

Der Kurs "Challenge Accepted" besteht aus acht Modulen. Alle Module sind in der demnächst erscheinenden Broschüre zum Projekt detailliert beschrieben und lassen sich im Sinne eines Baukastensystems flexibel nutzen. Außerdem beinhaltet die Broschüre die Methodensammlung, aus der passende Methoden herausgepickt und in die eigene Arbeit eingeflochten werden können. 

Eine Kurzversion der Broschüre, die lediglich die Engagement-Typisierung (Engage-O-Gramm) und die dazugehörigen Tools präsentiert, steht bereits zum Download zur Verfügung.    

Mehr Infos dazu finden Sie auf der Projektwebseite.  

finep Projekt

Virtuelles Wasser im Blickpunkt

Wie können wir virtuelles Wasser breitenwirksam sichtbar machen und dabei auch diejenigen erreichen, die kaum Kontakt zu entwicklungspolitischen Bildungsformaten haben? Dies ist das Kernthema des Projektes „Virtuelles Wasser im Blickpunkt“ von finep. Virtuelles Wasser ist das Wasser, das für den Anbau, die Produktion und den Transport von Gütern genutzt wird. Während der direkte Wasserverbrauch in Deutschland bei etwa 130 Liter pro Tag pro Person liegt, verbraucht jeder Mensch in Deutschland ca. 5.000 Liter virtuelles Wasser.

Mit innovativen Bildungsinstallationen möchte finep möglichst viele Menschen mit möglichst geringem Kostenaufwand über den Zusammenhang zwischen ihrem Konsumverhalten und der Wasserknappheit für Menschen im Globalen Süden sensibilisieren und zu Handlungsalternativen anregen. Das "Wassershirt" (siehe Foto) im Haus der Nachhaltigkeit Neu-Ulm beispielsweise zeigt den Wasserverbrauch der Textilindustrie auf. 

Mehr Infos finden Sie auf der Projektwebseite

______________________________________________________________

Neues aus dem Nachhaltigen Warenkorb

Frage des Monats: Was hat Spielen mit Nachhaltigkeit zu tun? 

Auf der Online-Plattform des Nachhaltigen Warenkorbs erfahren Sie in diesem Monat, wie Spiele dazu beitragen, Neugier und Motivation für Nachhaltigkeitsthemen zu fördern und mit Spaß Wissen und Kompetenzen erworben werden können. Mehr Inhalte des Nachhaltigen Warenkorbs gibt es auch auf Twitter @nachhaltigjetzt oder Instagram @nachhaltigerwarenkorb

Eine gute Übersicht über die aktuellen Themen des Nachhaltigen Warenkorbs bietet der Linktree auf Instagram.

______________________________________________________________

Kolumne: Transformation vor Ort

Von Prof. Dipl.-Ing. Susanne Dürr und Dr. Gerd Kuhn

Auszug aus der Publikation „Die Wohnwende als Gemeinschaftswerk – Zusammen für eine ganzheitliche Transformation“

Widersprüchlichkeit zwischen vielfältigen Lebensformen und den Wohnangeboten prägt die letzten Jahrzehnte. Während sich die Lebensentwürfe und Haushaltsformen in der Lebensphase einer Generation grundlegend änderten, blieb die Ausrichtung des Wohnangebots, die der Markt bereitstellte, nahezu unverändert. Überwiegend wurden in den letzten beiden Jahrzehnten freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser oder größere Wohnungen im Geschosswohnungsbau gebaut1. Gleichzeitig hat sich die Vorstellung, was gutes Wohnen sein könnte, enorm ausdifferenziert. 

Das Spezifikum der Wohnarchitektur sei deshalb zu Beginn des 21. Jahrhunderts vor allem durch die „Diskrepanz zwischen heterogenen Lebensformen und homogenen Wohnformen“² geprägt, so Ernst Hubeli. Auf der Architekturbiennale Venedig 2021, die unter dem Motto „How will we live together?“ stand, forderte der Kurator Hashim Sarkis einen umfassenden „new spatial contract“: „In the context of widening political divides and growing economic inequalities, we call on architects to imagine spaces in which we can generously live together […].“³ Sarkis proklamiert eine neue Kultur der Zusammenarbeit, die Menschen trotz zunehmender Individualisierung digital und real verbindet. Neue Haushalte sollen eingebunden werden, und es soll durch Zusammenarbeit vielfältiger und angemessener Wohnraum entstehen. Weiterhin soll Zusammenarbeit zu mehr Gerechtigkeit führen und Inklusion und Identität gefördert werden. Sarkis fordert letztlich zum globalen Handeln über politische Grenzen hinweg auf, damit Krisen überwunden und bewältigt werden.....hier weiterlesen 

Zu Autorin &  Autor: Prof. Dipl.-Ing. Susanne Dürr ist Professorin für Städtebau und Gebäudelehre an der Hochschule Karlsruhe – Wirtschaft und Technik, Fakultät für Architektur und Bauwesen. Gerd Kuhn ist Wohnsoziologe und Stadtforscher im interdisziplinären Forschungsnetzwerk urbi-et mit Standort in Tübingen. 
Der Beitrag ist Teil der Publikation „Wohnoptionen. gemeinschaftsorientiert – produktiv – adaptiv“ von Prof. Dr. Susanne Dürr und Dr. Gerd Kuhn (Herausgeber: Wüstenrot Stiftung) und wurde uns dankenswerterweise für die Publikation zum RENN.süd-Forum 2023 zur Verfügung gestellt.

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Networking & Social Media

RENN.süd

     

Nachhaltiger Warenkorb

   

Falls Sie Informationen, Veranstaltungshinweise oder weitere Anregungen für uns haben, die über "RENN.süd informiert" verteilt werden sollen, dann schreiben Sie an sued@renn-netzwerk.de

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Der Newsletter wird herausgegeben von RENN.süd, angesiedelt bei:

Nachhaltigkeitsbüro der LUBW
Griesbachstraße 1
76231 Karlsruhe

Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.
Sandstraße 1
90443 Nürnberg

 

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Bildrechte: Sven Stolzenwald für RENN.süd; Jérome Gerull; Josa Strauch (Lifeguide Augsburg); Canva; LBE Bayern e.V.; finep; KEA-BW; BNE-Kompetenzzentrum; Danielle Rodarius; finep; Nachhaltiger Warenkorb.

Redaktion: Luisa Schroll, Marie-Luise Zaiß (Projektmitarbeiterinnen RENN.süd) mit Unterstützung der Agentur Blumberg.

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________