|
Liebe Interessierte, liebe Kooperationspartner*innen,
das neue Jahr ist schon einen Monat alt und viele sind mit neuer Motivation, Tatendrang und vielleicht dem ein oder anderen Vorsatz für einen bewussteren und nachhaltigeren Lebensstil in 2023 gestartet. Auch dieses Jahr wünschen wir Ihnen alles Gute, viel Kraft und Freude sowie gutes Gelingen bei Ihren Vorhaben. Mit dem ersten Newsletter des Jahres wollen wir Sie über die vielfältigen Aktivitäten im Netzwerk informieren und Ihnen einen Ausblick auf unsere Jahreshighlights geben. Eines davon findet in der ersten Jahreshälfte statt: Am 12. Mai laden wir Sie alle herzlich zu unserem RENN.süd-Forum nach Ulm ein. Der Schwerpunkt der Veranstaltung orientiert sich am Jahresthema des Gemeinschaftwerks Nachhaltigkeit: Nachhaltiges Bauen und Wohnen. Zudem bietet das RENN.süd-Forum wie gewohnt Gelegenheit für Erfahrungsaustausch und gegenseitiges Lernen. Tragen Sie sich den Termin schon mal in den Kalender ein. Weitere Informationen haben wir im kommenden Newsletter für Sie.
Das neue Jahr bringt frischen Wind für unseren Newsletter mit sich in Form einer regelmäßigen Kolumne, in der es um Transformationshandeln vor Ort geht. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!
|
|
|
|
|
______________________________________________________________
|
|
|
|
|

Rückblick
Dokumentation der 6. Bayerischen Nachhaltigkeitstagung veröffentlicht
Im November 2022 versammelten sich Bayerns Akteurinnen und Akteure im Einsatz für nachhaltige Entwicklung in der Stadthalle Fürth und diskutierten, welche Wege in Zeiten multipler Krisen gemeinsam beschritten werden müssen. Die Inhalte der Tagung können Sie nun auf unserer Webseite sowie auf der Seite des Zentrums für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern nachlesen. Ein Highlight stellte der Poetry Slam von Michael Jakob dar. Dieser fasste die Eindrücke des Tages ausdrucksvoll zusammen. Den Poetry Slam können Sie auf unserem YouTube-Kanal nachhören. Zum Lesen der Tagungsdokumentation klicken Sie hier.
Außerdem laden wir Sie jetzt schon herzlich zur 7. Bayerischen Nachhaltigkeitstagung 2023 im Congress-Centrum Würzburg ein. Merken Sie sich den 6. und 7. November in Ihren Kalendern vor! Weitere Infos folgen!
|
|
|
|
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
|

Neue Kollegin in Baden-Württemberg
Verstärkung für das RENN.süd-Team
Wir begrüßen Marie-Luise Zaiß ganz herzlich im RENN.süd-Team an der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg. Nach dem Einstieg von Jannis Burk im November verstärkt sie das Team nun weiter. Marie studierte Pädagogik mit dem Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie Nachhaltigkeitswissenschaften und Politik. Berufliche Erfahrungen sammelte sie unter anderem im Bereich BNE sowie der Entwicklungszusammenarbeit. Sie freut sich auf die neue Tätigkeit und die zukünftige Zusammenarbeit mit dem Team und den Kooperationspartner*innen von RENN.süd, um gemeinsam eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.
|
|
|

23. Januar - 15. Februar, Ingolstadt
Ingolstadt als 4. Station der Wanderausstellung „Wege in die Zukunft - für Dich und die Welt" in Bayern
Die von RENN.mitte konzipierte Wanderausstellung macht vom 23. Januar bis 15. Februar im Katharinen-Gymnasium der Stadt Ingolstadt Halt. Dort kann sie von Schüler*innen und Lehrkräften aus der Umgebung nach vorheriger Terminabsprache besucht werden. Die Ausstellung richtet sich nach den folgenden Fragestellungen: Wie sehen eine zukunftsfähige Welt und ein menschenwürdiges Leben für alle aus? Welche Wege müssen wir dafür einschlagen?
Weiterführenden Informationen zur Ausstellung in Ingolstadt finden Sie hier. Einen Einblick in die interaktive Ausstellung erhalten Sie im Bericht von MünchenTV.
|
|
|
|
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
|

Mi, 8. Februar 2023, online
Online-Vortrag: „Transformative Unternehmen - Arbeiten, Versorgen und die Frage Wie wollen wir leben?"
Nach spannenden Diskussionen zu Fragestellungen rund um eine gemeinwohlorientierte Wirtschaft und regionale Transformationspotenziale findet am 8. Februar die nächste Veranstaltung der Veranstaltungsreihe "Auf zu neuen Wegen – anders wirtschaften in Theorie und Praxis“ statt. Der Themenschwerpunkt diesmal: “Transformative Unternehmen - Arbeiten, Versorgen und die Frage Wie wollen wir leben?" mit Jana Gebauer (Die Wirtschaft der Anderen).
Zur Anmeldung sowie den Präsentationen vergangener Veranstaltungen gelangen Sie hier.
|
|
|

Mi, 1. März 2023, 18-21 Uhr, online
Einladung zur Veranstaltung "Doppelt punkten: Fair & Nachhaltig im Sport-Verein"
In Sportvereinen wird Fairplay großgeschrieben – jedenfalls auf dem Spielfeld. Um den Fairplay-Gedanken auch hinter die Kulissen zu bringen, laden wir Vorstände, Trainer*innen und ehrenamtlich Aktive herzlich zu unserer Online-Veranstaltung „Fair und Nachhaltig im Sport-Verein“ am 1. März 2023 ein. Neben konkreten Handlungsempfehlungen bekommen Sie Einblicke in gute Beispiele des nachhaltigen Vereinsmanagements. Zudem steht Raum für Austausch und Diskussion zu Verfügung.
Zur Anmeldung kommen Sie hier.
|
|
|
|
|
______________________________________________________________
|
|
|
|
|
|

Freie Plätze im Schulprojekt "Einmischen!"
Engagementprojekt für Schüler*innen zu gesellschaftspolitischen Themen
Das Projekt „Einmischen!“ ist auf politisches Lernen und praktische Demokratieerfahrungen ausgelegt: Schüler*innen der Jahrgangsstufe 8 bis 10 erarbeiten zu einem von vier aktuellen gesellschaftlichen Schlüsselproblemen (Klima, Diskriminierung, Gerechtigkeit, Rechtsextremismus) ein eigenes Engagementprojekt und realisieren es an ihrer Schule oder im näheren Umfeld. Das Projekt beginnt mit einem zweitägigen Workshop an der Schule, der von zwei Teamer*innen aus dem Projektteam geleitet wird. Im Workshop werden Grundlagen von politischem Engagement vermittelt und ein Projektplan entwickelt. In Kooperation mit Ehrenamtlichen aus einer zivilgesellschaftlichen Einrichtung (z.B. Vereine, Migrationsbeirat, lokale Netzwerke, etc.) setzen die Jugendlichen ihre Projektidee im Anschluss um. Verlauf und Ergebnisse werden im Abschlussworkshop reflektiert.
Für das 1. Halbjahr 2023 gibt es noch freie Plätze. Das Projekt richtet sich an Schulen in Bayern. Mehr Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
|
|
|
|
______________________________________________________________
|
|
|
|
Überregionale Aktivitäten
|
|
|
|

Neues Projekt #climatechallenge startet
Mit Hand und Fuß Klimaschutz in der Gesellschaft verankern
Am Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) startet ein neues Projekt, das Menschen dabei unterstützen soll, sich an Veränderungen heranzuwagen und den eigenen Lebensstil klimafreundlicher zu gestalten. Bei der #climatechallenge stehen zwei Veränderungs-Experimente im Fokus: Wie lässt sich CO2 im privaten Bereich einsparen (Footprint-Challenge)? Wie lassen sich nicht-nachhaltige Strukturen in unserer Gesellschaft praktisch verändern (Handprint-Challenge). Teilnehmende erfahren Antworten auf häufig gestellte Fragen: Wie kann ich persönlich einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wo fange ich am besten an? Wie könnte Klimaschutz für alle einfacher werden? Klingt spannend? Dann erfahren Sie mehr auf der Website des KAT.
|
|
|

Fr-So, 24.-26. Februar, Tutzing
Tagung "Rohstoffwende Metalle - Zielrichtung Ressourcenschonung und Circular Economy"
In Zeiten der Klimakrise ist ein Umstieg auf eine nachhaltige Rohstoffpolitik unverzichtbar. Dabei sind Metalle ein wichtiger Teil. Es braucht eine Rohstoffwende Metalle. Ein nachhaltiger Umgang mit Metallen – Basismetallen ebenso wie Technologiemetallen – ist die Voraussetzung für eine sozial-ökologische Transformation. Die Evangelische Akademie Tutzing lädt deshalb alle Metall-Interessierten zur Tagung “Rohstoffwende Metalle – Zielrichtung Ressourcenschonung und Circular Economy” vom 24.-26. Februar nach Tutzing ein. Mehr Informationen finden Sie hier.
|
|
|
|
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
|

Fr, 3. März, 9-12 Uhr, online
Online-Workshop: "Kommunaler Nachhaltigkeits-Check"
Sind geplante kommunale Vorhaben wirklich nachhaltig? Mit dem Nachhaltigkeits-Check für Kommunen (N!-Check) können die Auswirkungen von geplanten kommunalen Vorhaben einfach und schnell eingeschätzt und dargestellt werden. Der N!-Check ermöglicht einen Überblick über die zu erwartenden Auswirkungen und zeigt auf, welche Aspekte noch beachtet werden sollten. Der Workshop richtet sich ausschließlich an kommunale Mitarbeiter*innen. Die Anmeldung ist hier möglich.
|
|
|

Mi, 8. März, 10-16 Uhr, Stuttgart
Save the Date: "Vision Possible - Strategien zur Abfallvermeidung von heute und morgen"
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg möchte im Rahmen der Veranstaltung „Vision Possible“ mit Ihnen die Blickwinkel verschiedener Akteur*innen auf das Thema „Abfallvermeidung“ betrachten. Es erwarten Sie Impulse zur besseren Abfallvermeidung und interessante Vernetzungsmöglichkeiten mit Vertreter*innen aus Kommunen, Handel, Verbänden, Initiativen sowie Wissenschaft und Forschung. Im Vortrag von Prof. Carla Cimatoribus von der Hochschule Esslingen geht es beispielsweise um die Rahmenbedingungen, die es für eine Kreislaufwirtschaft braucht.
Die Anmeldung ist bis zum 1. März hier möglich. Bei Interesse leiten wir Ihnen das vollständige Veranstaltungsprogramm gerne weiter. Schreiben Sie dafür eine E-Mail an roehrig@lbe-bayern.de
|
|
|
|
|

Bis 13. März
Ideenwettbewerb für bayerische Kommunen: Unterstützungspaket für ökologischen Klimafahrplan gewinnen
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sucht Ideen von kleinen Kommunen, die zu einer grünen Infrastruktur in Bayern beitragen. Gemeint sind Strukturen unseres Lebensumfeldes, die einen hohen Nutzen für die Umwelt haben und auch wertvolle Aufenthaltsorte für uns Menschen darstellen. Beispiele sind Streuobstwiesen, ein naturnaher Gemeindebach oder ein Park. Diese naturnahen Elemente sind besonders jetzt für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel für Gemeinden wichtig. Welche Idee haben Sie, um Ihre Gemeinde grüner und einladender zu gestalten? Von gemeindeübergreifenden Blühflächen bis hin zu einem naturnahen Netzwerk von Hausgärten oder auch dem Verbund von ökologisch wertvollen Hecken – alle Ideen sind willkommen. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf der Seite des bayerischen Umweltministeriums zum Nachlesen.
|
|
|

Bis 15. März bewerben
Projektausschreibung: 5 Jahre Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern
Die Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern sucht mit ihrer Projektausschreibung 2023 Ideen und Projekte zum Thema „Traditionelles Ehrenamt und neue Engagementformen – wir fördern das Miteinander“. Bis 15. März haben Sie die Möglichkeit eine Förderung in Höhe von 1.000 Euro bis zu maximal 10.000 Euro für Ihr Vorhaben zu beantragen. Unterstützt werden Projekte, Initiativen, Organisationen und Vereine, die mit zukunftsweisenden Konzepten und Ideen durch ehrenamtlichen Einsatz das Gemeinwohl nachhaltig stärken, unterstützen und weiterentwickeln. Anlässlich des 5-jährigen Bestehens beträgt in 2023 die Gesamtfördersumme 200.000 Euro. Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
|
|

13.-16. April, Messe Stuttgart
Messe Fair Handeln: Gemeinsam für eine gerechtere Welt
Auch dieses Jahr öffnet die Messe Fair Handeln wieder ihre Pforten. Vom 13. bis 16. April dreht sich alles rund um Fair Trade sowie global verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln in Wirtschaft, Mode, Finanzwesen, Tourismus und Entwicklungszusammenarbeit.
In einem Sonderbereich präsentiert sich Future Fashion. Hier können in urbaner Architektur und entspannter Atmosphäre Labels und Initiativen der nachhaltigen Textilindustrie, Kampagnen, Aktionen, Upcycling-Projekte und Ausstellungen erkundet werden. Auch RENN.süd ist dieses Jahr wieder als Kooperationspartner mit dabei.
|
|
|

13.-16. April, Messe Stuttgart
Slow Food Messe: Markt des guten Geschmacks
Die diesjährige Leitmesse des Slow Food e.V., der “Markt des guten Geschmacks”, findet zwischen dem 13. und 16. April in Stuttgart statt. Sie ist das Schaufenster regionaler Kulinaria, auf der es geschmackliche Vielfalt, unverfälschten Genuss zu erleben und zahlreiche handwerkliche Produkte - alle produziert nach den Slow Food Kriterien gut, sauber, fair – zu probieren gibt.
RENN.süd wird sich am Eröffnungstag am Bühnenprogramm beteiligen. Weitere Infos erhalten Sie in Kürze!
|
|
|
|
______________________________________________________________
|
|
|
|
Globale & Bundesweite Aktionen
|
|
|
|
|

Turnusmäßige Neuberufung des Nachhaltigkeitsrats
Bundeskanzler beruft neuen Rat für Nachhaltige Entwicklung
Am 18. Januar hat Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundeskabinett die turnusmäßige Neuberufung des Rats für Nachhaltige Entwicklung bekannt gegeben. Der Bundeskanzler sagte dazu: "Der Rat für Nachhaltige Entwicklung berät die Bundesregierung in allen Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die 15 Mitglieder des Rates stehen mit ihrem fachlichen und persönlichen Hintergrund für die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekte nachhaltiger Entwicklung."
Eine Übersicht über die Neubesetzung der Ratsmitglieder finden Sie in folgender Pressemitteilung.
|
|
|
|
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
|

12.-18. Februar, online
Online-Kongress "anders besser leben"
Wir wollen eine gelingende Zukunft, das ist klar! Ohne Veränderungen geht das nicht! Die Lernorte für morGEN setzen schon heute einen nachhaltigen Lebensstil um. 20 Referent*innen, Macher*innen und Utopist*innen teilen ihr Wissen. Über den „Screen“ sind Sie mittendrin in gelebter Nachhaltigkeit und finden gleichgesinnte Menschen, Praxisbeispiele und Orte der Inspiration! Kommen Sie vom 12. bis 18. Februar mit auf eine virtuelle Reise durch 14 Lernorte, Gemeinschaften und Dörfer des Wandels! Erfahren Sie mehr auf der Seite der Lernorte für morGEN.
|
|
|

Do, 23. Februar, 10 Uhr, online
Infoveranstaltung zum Jubiläums-Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels 2023"
In diesem Jahr zeichnet die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) zum 20. Mal Städte und Gemeinden für ihr Engagement rund um die Themen “Fairer Handel und Faire Beschaffung” aus. Am 1. März 2023 fällt der Startschuss für den diesjährigen Jubiläums-Wettbewerb. Dabei haben erstmals kleine, mittlere und große Kommunen in jeweils eigenen Kategorien die Chance auf den Gewinn des Titels. Ihre Kommune interessiert sich für eine Teilnahme am Wettbewerb? Dann seien Sie am 23. Februar 2023 ab 10 Uhr bei der digitalen Einführungsveranstaltung dabei!
|
|
|
|
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
|

Bis 17. März bewerben
Wettbewerb zu Nachhaltigem Bauen - die DGNB Sustainability Challenge
Die DGNB Sustainability Challenge sucht Innovationen im Themenfeld der Bau- und Immobilienwirtschaft, die Bestehendes hinterfragen, Neues anstoßen und Veränderung bewirken. Bis zum 17. März 2023 können sich Interessierte mit ihrer Innovation, ihrem Forschungsprojekt oder ihrem Start-up bewerben.
Unterdessen stellt das Themenfeld Nachhaltiges Bauen und Wohnen in 2023 auch das Schwerpunktthema des Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit dar und wird bei unserem RENN.süd-Forum in Ulm am 12. Mai aufgegriffen. Weitere Informationen erhalten Sie in Kürze!
|
|
|

Bis 24. März bewerben
Auf der Suche nach den besten Klimaschutzprojekten an Schulen
Sie kennen eine Schule, die sich für Klimaschutz stark macht oder die an einer Idee arbeitet, um den (Schul-)Alltag nachhaltiger zu gestalten? Dann machen Sie diese Schule auf folgenden Wettbewerb aufmerksam. Selbst gebaute Windräder, Klimamusicals, Diskussionen mit Lokalpolitiker*innen: Schulen in ganz Deutschland setzen sich kreativ und nachhaltig für den Klimaschutz ein. Im Rahmen des Energiesparmeister-Wettbewerbs küren das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und co2online die Schulen mit den besten Klimaschutz-Projekten in ganz Deutschland – dieses Jahr bereits zum 15. Mal. Der Wettbewerb macht sichtbar, wie Schulen in ganz Deutschland mit tollen Projekten den Klimaschutz vorantreiben. Darüber hinaus motivieren die praktischen Aktionen von jungen Menschen auch andere Schulen und Stakeholder*innen zum Mitmachen.
|
|
|
|

Bis 31. März bewerben
Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2023"
Klimaaktive Kommunen gesucht! Bis 31. März können sich klimaaktive Städte, Landkreise und Gemeinden mit ihren erfolgreichen und innovativen Projekten bewerben. Die Kategorien reichen von „Ressourcen- und Energieeffizienz” und „Erneuerbare Energien im kommunalen Fokus” bis hin zu „Klimaschutz durch Kooperationen mit der Wirtschaft”. Außerdem wird ein Sonderpreis im Bereich „Klimaschutz in sozialen Einrichtungen” vergeben. Der Wettbewerb wird vom Deutschen Institut für Urbanistik mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz auslobt.
Weitere Informationen zu Teilnahme finden Sie hier.
|
|
|

Jetzt bewerben
Tassilo Tröscher-Wettbewerb: Innovative Projekte und Initiativen im ländlichen Raum
Alle zwei Jahre zeichnet der Tassilo Tröscher-Wettbewerb innovative Projekte und Initiativen aus, die das Leben der Menschen auf dem Land bereichern und erleichtern, kurz gesagt: ihre Lebenssituation verbessern. Bis zum 31. März können Wettbewerbsbeiträge eingereicht werden. Von Projekten und Aktionen über Broschüren, Websites und Ausstellungen bis hin zu Podcasts, Filmen oder Spielen – die Veranstalter sind offen für unterschiedlichste Beitragsformen. Weiter Informationen zur Teilnahme finden Sie hier.
|
|
|
|
______________________________________________________________
|
|
|
|
Neues aus dem Nachhaltigen Warenkorb
|
|
|
|

Dieser Frage ist der “Nachhaltige Warenkorb”, unser Ratgeber für umweltbewussten und sozialen Konsum, im Januar nachgegangen. Von der Anreise und Unterkunft, über nachhaltige Aktivitäten im Schnee bis hin zur Ausrüstung: Erfahren Sie in unserem aktuellen Artikel, wie Sie Ihren Winterurlaub nachhaltiger gestalten können! Mehr Inhalte des Nachhaltigen Warenkorbs gibt es auch auf Twitter @nachhaltigjetzt oder Instagram @nachhaltigerwarenkorb.
|
|
|
|
______________________________________________________________
|
|
|
|
Kolumne: Transformation vor Ort
|
|
|
|

Auftakt unserer neuen Rubrik
"Nachhaltigkeitsinitiativen örtlich und regional vernetzen" - Eine Kolumne von Gerd Oelsner
Willkommen zur neuen RENN.süd-Rubrik! In unserem Newsletter finden Sie ab sofort einen Ausschnitt aus unserer aktuellen Kolumne. Diese informiert über wertvolle Erfahrungen aus unserer Arbeit und gibt Impulse für die Transformation vor Ort.
Den Auftakt macht der Politikwissenschaftler Gerd Oelsner. In seinem Beitrag gibt er hilfreiche Tipps wie die örtliche und regionale Vernetzung von Nachhaltigkeitsinitiativen gelingen kann. Gerd Oelsner leitete das Agenda- und Nachhaltigkeitsbüro des Landes Baden-Württemberg seit der Gründung 1998 bis zum Jahr 2020. Zudem ist er seit vielen Jahren ehrenamtlich aktiv. 2022 erschien sein Buch „Nachhaltigkeitstreiber – Lokale Agenda 21, Kommunen und Zivilgesellschaft als Pioniere des Wandels“ beim oekom-Verlag. Er gestaltete außerdem die Arbeit von RENN.süd maßgeblich mit und bleibt dem Projekt als freier Mitarbeiter und sog. “RENN.tner” erhalten und wird auch immer wieder in dieser Rubrik zu Wort kommen. Wir wünschen allen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf Ihr Feedback!
Nachhaltigkeitsinitiativen örtlich und regional vernetzen
Die in den letzten Jahren vor Ort zahlreich entstandenen und weiter entstehenden zivilgesellschaftlichen Nachhaltigkeitsinitiativen vernetzen sich zunehmend, um gemeinsam zu agieren, besser voneinander zu lernen, Doppel-Strukturen und Parallel-Aktivitäten zu vermeiden und besonders durch gemeinsame Internetplattformen ihre Außenwirkung zu erhöhen.
Am Anfang sollte eine erste Bestandsaufnahme stehen, welche Initiativen es vor Ort schon gibt, die man ansprechen kann...

|
|
|
|
Networking & Social Media
Falls Sie Informationen, Veranstaltungshinweise oder weitere Anregungen für uns haben, die über "RENN.süd informiert" verteilt werden sollen, dann schreiben Sie an sued@renn-netzwerk.de.
|
|
|
|
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
|
Der Newsletter wird herausgegeben von RENN.süd, angesiedelt bei:
Nachhaltigkeitsbüro der LUBW Griesbachstraße 1 76231 Karlsruhe

|
Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V. Sandstraße 1 90443 Nürnberg
|
|
|
|
|
______________________________________________________________
|
|
|
|
Bildrechte: Sven Stolzenwald; Ulrich Wessollek; Canva; Einmischen!; Rat für Nachhaltige Entwicklung; Nachhaltiger Warenkorb (RENN).
|
|
|
|