|
Liebe Interessierte, liebe Kooperationspartner*innen,
wir laden Sie auch in diesem Jahr herzlich zu unserem RENN.süd-Forum ein. Ganz besonders freuen wir uns, dass die Veranstaltung wieder in Präsenz stattfinden kann, da persönliche Begegnungen in den letzten beiden Jahren viel zu kurz gekommen sind.
Das diesjährige RENN.süd-Forum am 6. Mai in Ulm steht unter dem Motto „Auf zu neuen Wegen – In unseren Kommunen anders wirtschaften“. Denn extreme Wetterereignisse, massives Artensterben und die Zunahme der globalen Durchschnittstemperatur sind eng mit unserer Art und Weise zu Wirtschaften verbunden. Mögliche Lösungsansätze für diese komplexen Herausforderungen bieten alternative Wirtschaftsformen wie beispielsweise die Sharing Economy, Wirtschaftsförderung 4.0, Solidarische Landwirtschaften, Gemeinwohlökonomie oder Reparaturinitiativen, die zum größten Teil (noch) in Nischen agieren.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Herausforderungen und Potenziale von alternativen Wirtschaftsformen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Dabei können Teilnehmende ihr Engagement für Nachhaltigkeit sichtbar machen, neue Impulse erhalten und bestehende Netzwerke und Verbünde stärken. Lesen Sie mehr dazu in der Meldung unten.
Wir freuen uns auf viele persönliche Begegnungen mit Ihnen.
Herzliche Grüße
Ihr RENN.süd-Team
|
|
|
| |
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
| |

Freitag, 6. Mai 2022, 10:00 bis 16:30 Uhr
RENN.süd-Forum "Auf zu neuen Wegen - In unseren Kommunen anders wirtschaften"
Das jährliche RENN.süd-Forum bietet Raum für einen bundesländerübergreifenden Erfahrungsaustausch für Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Kommunen und Wissenschaft, die Nachhaltigkeitsanliegen in Bayern und Baden-Württemberg vorantreiben. In diesem Jahr mit dem Fokus auf "Anders wirtschaften".
Nach einer einführenden Keynote von Michael Kopatz zum Thema „Wirtschaft ist mehr“, werden alternative Wirtschaftsformen in kurzen Impulsen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Anschließend diskutieren alle Referent*innen, wie alternative Wirtschaftsformen dynamisiert werden können. Am Nachmittag werden in (B)RENN.punkten verschiedene Fragestellungen vertieft aufgegriffen und diskutiert.
Das RENN.süd-Forum wird gerahmt von dem Markt der Möglichkeiten, auf dem Initiativen ihre Projekte vorstellen und im Wandelplenum Fragestellungen mit den Teilnehmenden diskutieren können.
Die Veranstaltung ist der regionale Auftakt für das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit, eine Initiative von Bund und Länder, koordiniert durch den Rat für Nachhaltige Entwicklung, dessen Vorsitzender Dr. Wener Schnappauf zu Beginn das Gemeinschaftswerk vorstellen wird.
Wir freuen uns darauf, Sie in Ulm begrüßen zu dürfen.
 
|
|
|
|
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
|

22. April 2022, 11 bis 14 Uhr
Vernetzungstreffen für Akteur*innen konsumkritischer Stadtrundgänge
Im Rahmen der Messe Fair Handeln vom 21. bis 24. April in Stuttgart laden wir am Samstag, den 23. April, gemeinsam mit Future Fashion zum Vernetzungstreffen für Anbieter*innen konsumkritischer Stadtrundgänge und Future Fashion Touren aus Baden-Württemberg und Bayern ein. Im Mittelpunkt steht dabei das Kennenlernen, der Austausch und das Voneinanderlernen. Außerdem wird es zwei fachliche Inputs geben. Informationen zum Ablauf für das Treffen finden Sie hier.
Die Teilnehmer*innen des Vernetzungstreffens erhalten kostenlose Messetickets, Fahrtkosten können erstattet werden.
Anmeldung bitte per E-Mail an sued@renn-netzwerk.de mit Angabe von Name, Ort und Organisation.
Wir freuen uns auf den Austausch!

|
|
|
|
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
|

„Siegel in der Textilbranche – wie vertrauenswürdig sind sie wirklich?“
Podiumsdiskussion auf der Messe Fair Handeln
Immer mehr Menschen achten beim Einkauf auf nachhaltige und fair produzierte Kleidung. Mittlerweile gibt es unzählige Textilsiegel, die beim Kauf von nachhaltiger Mode Orientierung bieten sollen. Doch jedes Siegel sagt etwas Anderes aus. In unserer Podiumsdiskussion gehen wir unter anderem der Frage nach, an welchen Siegeln man sich wirklich orientieren kann, was Siegel überhaupt leisten können oder welche Sicht ein nachhaltiges Textilstart-Up auf die Siegelwelt hat. Aus unterschiedlichen Perspektiven tauchen wir in ins Siegelchaos ein und geben u.a. praktische Tipps, woran sich Verbraucher*innen beim Einkauf orientieren können.
|
|
|

RENN.süd Bayern
Werkstudent*in gesucht
Das bayerische RENN.süd-Team sucht zur Unterstützung im laufenden Geschäft und speziell u.a. rund um die Bayerische Nachhaltigkeitstagung und den Wettbewerb "Projekt Nachhaltig" eine/einen Werkstudent*in zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Gesucht wird eine eingeschriebene*r Student*in, vorzugsweise in einem sozial-, geistes-oder kulturwissenschaftlichen Studiengang mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt. Weitere Aufgaben und Anforderungen können der Ausschreibung entnommen werden. Wir freuen uns auf Bewerbungen.

|
|
|
|
____________________________________________________________
|
|
|
|
Aus den Kommunen und Regionen
|
|
|
|

Neue Termine für Online-Workshops
Kommunaler Nachhaltigkeits-Check Baden-Württemberg
Mit dem Nachhaltigkeits-Check für Kommunen (N!-Check) können die Auswirkungen von geplanten kommunalen Vorhaben einfach und schnell eingeschätzt und dargestellt werden. Der N!-Check ermöglicht einen Überblick über die zu erwartenden Auswirkungen und zeigt auf, welche Aspekte noch beachtet werden sollten. Als kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können Sie den N!-Check im Workshop kennen lernen und seine Anwendung an einem konkreten Fallbeispiel ausprobieren.
Die Workshoptermine finden Sie auf der Webseite des Nachhaltigkeitsbüros.

|
|
|

Online-Workshopreihe
Nachhaltige öffentliche Beschaffung
Wie können Nachhaltigkeitsaspekte bei der öffentlichen Beschaffung stärker berücksichtigt werden? Welche Spielräume gibt es, um die Beschaffung rechtssicher und nachhaltig zu gestalten? Was ist bei den verschiedenen Produktgruppen zu beachten? Die Veranstaltungsreihe des Lands Baden-Württemberg beantwortet genau diese Fragen und hat das Ziel, dass Nachhaltigkeitsaspekte im Rahmen der öffentlichen Beschaffung stärker berücksichtigt werden.
Der letzte Workshop zum Thema "IT-Geräte" findet am 18. Mai statt.

|
|
|
|
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
|

2. bis 8. Mai 2022
Zukunftswoche Mainfranken
Viele Menschen in Mainfranken setzen sich mit ihren Projekten, Organisationen, Unternehmen, Kommunen und vielen weiteren Institutionen für ein zukunftsfähiges Leben ein. Im Rahmen der ersten mainfränkischen Zukunftswoche gibt ihnen die memo Stiftung eine Bühne. Von Mitmach-Aktionen über Umweltvorträge, Kindertheater bis Unternehmens-Events – es ist für alle etwas dabei, denen die Zukunft unserer Region am Herzen liegt.

|
|
|
.png)
7. Mai 2022
Zukunftsfest in Würzburg
Beim Zukunftsfest am 7. Mai in Würzburg präsentieren zwischen 10 und 17 Uhr Vereine, Organisationen und Initiativen ihre Projekte, mit denen sie Würzburg lebenswerter, bunter und nachhaltiger gestalten.
Die Aktionsstände sind vollgepackt mit Ideen, life hacks und allerlei nützlichen Tipps und Tricks für mehr Nachhaltigkeit im Alltag, egal ob es um Ernährung geht, Mobilität, Müllvermeidung, Upcycling, Reparieren oder Gutes tun für Natur und Umwelt.

|
|
|
|
____________________________________________________________
|
|
|
|
Überregionale Aktivitäten
|
|
|
|

21. bis 24. April 2022
Messe Fair Handeln in Stuttgart
Die Messe Fair Handeln zeigt frische Ideen und innovative Produkte, die dazu anregen, Nachhaltigkeit global zu denken. Beim Bühnenprogramm und in Fachveranstaltungen kommen in diesem Jahr vor allem junge Engagierte zu Wort. Außerdem erwarten die Gäste Impulse für die entwicklungspolitische Bildung.
Alle Aussteller und das Programm finden Sie auf der Webseite der Messe Stuttgart.

|
|
|

Kochbuch
Globale Kochkunst, lokale Zutaten
Das Kochbuch "Glokale Küche - lokale Vielfalt aus aller Welt" macht sich dieses Motto zu eigen. Köch*innen aus der ganzen Welt, die in Ettenheim ein neues Zuhause gefunden haben, liefern schmackhafte Rezepte aus ihren Kochtraditionen, die mit (überwiegend) in Deutschland angebauten, nachhaltigen Zutaten zubereitet werden können.
Dreißig glokale Rezepte, schöne Bilder, persönliche Geschichten der Köch*innen, Eindrücke der Schüler*innen und Information über nachhaltige Ernährung formen das Herzstück des 86-seitigen Kochbuches.

|
|
|
|
____________________________________________________________
|
|
|
|
Globale & Bundesweite Aktionen
|
|
|
| |

Neuer IPCC-Bericht erschienen
Dringendes Handeln nötig
Konsequenter Klimaschutz ist unumgänglich, um die Erderwärmung zu begrenzen. Das macht der neue Bericht des Weltklimarats IPCC, der Ende Februar erschienen ist, mehr als deutlich. Er zeigt die größten Klimarisiken auf, und wie und wo wir uns dem Wandel am drängendsten anpassen müssen.
In allen Regionen hat der durch den Menschen beeinflusste Klimawandel erhebliche negative Auswirkungen für Ökosysteme und für die Menschheit. Werden keine Maßnahmen getroffen, um den Klimawandel entgegenzuwirken, werden die Extremereignisse noch schwerwiegender. Es gilt: Wir müssen jetzt handeln und alle gemeinsam Maßnahmen ergreifen!

|
|
|

Bundesweites Projekt
100 Regionen für mehr Nachhaltigkeit
In ganz Deutschland entstehen aktuell Mitmach-Regionen, in denen nachhaltige Lösungen für zentrale Themen wie Landwirtschaft, Energie, Mobilität und Finanzen vor Ort umgesetzt werden. Auf hundert Mitmach-Konferenzen kommen dann Menschen zusammen, um gemeinsam Verantwortung für die Zukunftsfähigkeit ihrer Region zu übernehmen.
Die Bewerbung für Mitmach-Regionen ist beendet und die Auswahl wird Ende April bekanntgegeben. Es werden weiterhin Regionalmoderator*innen und -pionier*innen gesucht.

|
|
|
|
____________________________________________________________
|
|
|
|
Networking & Social Media
Falls Sie Informationen, Veranstaltungshinweise oder weitere Anregungen für uns haben, die über "RENN.süd informiert" verteilt werden sollen, dann schreiben Sie an sued@renn-netzwerk.de.
|
|
|
|
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
|
Der Newsletter wird herausgegeben von RENN.süd, angesiedelt bei:
Nachhaltigkeitsbüro der LUBW Griesbachstraße 1 76231 Karlsruhe

|
Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V. Sandstraße 1 90443 Nürnberg
|
|
|
|
|
____________________________________________________________
|
|
|
|
Fotos: Sven Stolzenwald, Canva, Zukunftswoche Mainfranken, Rat für Nachhaltige Entwicklung,
|
|
|
| |