Liebe Interessierte, liebe Kooperationspartner*innen, 

das Jahr neigt sich dem Ende zu und viele von uns sind in den Vorbereitungen der Weihnachtsfeiertage. Bevor auch wir uns in die Weihnachtspause verabschieden, möchten wir Sie im letzten Newsletter des Jahres 2022 auf interessante Informationen und Veranstaltungen zu vielfältigen Nachhaltigkeitsthemen aufmerksam machen. 

Ein Grund zum Feiern am Jahresende ist das Ergebnis der Weltnaturkonferenz CBD COP 15 in Montreal. Die teilnehmenden Staaten haben sich auf das Ziel geeinigt, bis 2030 mindestens 30 Prozent unserer Land- und Meeresflächen unter Schutz zu stellen. Ein guter Ausgang für unser gemeinsames Bestreben, eine nachhaltige Zukunft möglich zu machen. 

Wir blicken zurück auf ein Jahr voll spannender Veranstaltungen, mit Formaten der Begegnung und des Austausches. Endlich konnten wir unser RENN.süd-Forum und die Bayerische Nachhaltigkeitstagung wieder in Präsenz durchführen und auch die Werkstatt “Nachhaltigkeitsnetzwerke entfalten” sowie die Nachhaltigkeitswerkstatt “Sich stärken in einer Kultur des Miteinanders” konnten mit persönlichen Begegnungen umgesetzt werden. Im virtuellen Raum geblieben sind wir mit der Online-Workshopreihe “Auf zu neuen Wegen – anders wirtschaften in Theorie und Praxis”. Wir bedanken uns herzlich bei Ihnen allen für die Zusammenarbeit und die Begegnungen in verschiedensten Kontexten und freuen uns auf gemeinsame Aktivitäten im neuen Jahr. Für die kommenden Feiertage wünschen wir Ihnen eine wunderschöne, ruhige und besinnliche Advents- und Weihnachtszeit sowie einen gesunden Start in 2023! 

Wir werden Sie auch im kommenden Jahr mit Veranstaltungs- und Projektideen, Vorbildern des süddeutschen und bundesweiten Nachhaltigkeitsengagements und konkreten Handlungsempfehlungen zum Thema Nachhaltigkeit inspirieren. Behalten Sie dafür auch gerne unsere Social-Media-Kanäle im Blick und besuchen Sie unsere Webseite.

Weihnachtliche Grüße und einen guten Rutsch 

Ihr RENN.süd-Team

Aus dem LBE
 
 

Globale & Bundesweite Aktionen

______________________________________________________________

In eigener Sache

Rückblick

6. Bayerische Nachhaltigkeitstagung am 15. November 2022 in Fürth 

Am 15. November fand zum sechsten Mal die Bayerische Nachhaltigkeitstagung statt, die vom Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern und RENN.süd zusammen mit vielen Partner*innen veranstaltet wird. In der Stadthallte Fürth diskutierten wir unter dem Titel „Nachhaltigkeit und Klimaschutz – notwendiger denn je!“ gemeinsam, wieso Nachhaltigkeit und Klimaschutz nur zusammen erreicht werden können und wieso sie besonders jetzt, in Zeiten multipler Krisen, unverzichtbare Handlungskomponenten sind.

Denn die Nachhaltigkeitstransformation gelingt nur durch kollektives Handeln. Wir brauchen Veränderungen im individuellen Verhalten, aber auch systemischen und strukturellen Wandel. Der Druck auf Veränderung hin zu einer nachhaltigen Entwicklung ist so groß wie nie. Machen wir uns deshalb mit Begeisterung auf den Weg – lokal, kommunal, regional, global! 

Auf dem Zukunftsmarkt stellten sich Bayerns Nachhaltigkeitsakteur*innen vor, die in ihrem Tun die großen Zukunftsfragen aufgreifen und sich für einen Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft engagieren. Im Wandelplenum stand das gemeinsame Diskutieren und die Entwicklung von Lösungsansätzen im Fokus. In sieben Workshops diskutierten die Teilnehmenden vielfältige Themen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung, soziale Gerechtigkeit, kommunale und unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategien, Klimaschutz und Klimaanpassung in Kommunen und die Rolle der Gemeinschaft für nachhaltige Entwicklung.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Kooperationspartner*innen, Mitwirkenden und Teilnehmenden und freuen uns auf ein Wiedersehen am 6. und 7. November 2023 in Würzburg! Eine Dokumentation der Tagung finden Sie im Januar auf unserer Website.

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6. Bayerische Nachhaltigkeitstagung

Preisträger*innen der Kategorie N im Projekt Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Im November zeichneten wir die vier Preisträger*innen aus Bayern und Baden-Württemberg im „Wettbewerb für Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft" in der Kategorie N in der Stadthalle Fürth aus. Wir blicken zurück auf einen inspirierenden, schönen Abend des gemeinsamen Austauschs und bedanken uns für ihr so wichtiges Engagement, das globale Herausforderungen auf regionaler und lokaler Ebene angeht und aktiv zu einer nachhaltigen Gesellschaft beiträgt. Wir wünschen allen weiterhin viel Erfolg in ihrem Tun! Lesen Sie hier welche vier Projekte ausgezeichet wurden.

RENN.tage 2022

Auszeichnung der vier Transformationsprojekte im Projekt Nachhaltigkeit

Im Rahmen der RENN.tage in Berlin zeichnete Dr. Werner Schnappauf, Vorsitzender des Rats für Nachhaltige Entwicklung (RNE), vier Transformationsprojekte des Wettbewerbs „Projekt Nachhaltigkeit“ mit je 10.000 Euro aus. Die Auszeichnungen in der Kategorie Zukunft konnten sich Projekte aus den Bereichen erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, nachhaltiges Bauen sowie fairer Handel sichern. Wir gratulieren zum ausgezeichneten Engagament! Hier stellen wir Ihnen die Preisträger*innen vor.

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

13. Dezember 2022 - 18. Januar 2023, Traunreut

Wanderausstellung „Wege in die Zukunft - für Dich und die Welt" erreicht dritte Station in Bayern

Die von RENN.mitte konzipierte Wanderausstellung kann ab sofort in der Walter-Mohr-Realschule in Traunreut von Schüler*innen und Lehrkräften aus der Umgebung nach vorheriger Terminabsprache besucht werden. Die Ausstellung zeigt Wege auf, die beschreitet werden müssen, um ein angemessenes und menschenwürdiges Leben für alle Menschen auf der Erde zu ermöglichen. Haben Sie Interesse? Dann lesen Sie unsere weiterführenden Informationen.

Einen Einblick in die interaktive Ausstellung erhalten Sie im Bericht von MünchenTV

Mi, 8. Februar 2023, online

Online-Vortrag: „Transformative Unternehmen - Arbeiten, Versorgen und die Frage Wie wollen wir leben?"

Nach unseren zwei spannenden Auftaktveranstaltungen erwartet Sie am 8. Februar 2023 der nächste Themenschwerpunkt “Transformative Unternehmen - Arbeiten, Versorgen und die Frage Wie wollen wir leben?" mit Jana Gebauer, Die Wirtschaft der Anderen. Die Anmeldung ist ab sofort freigeschaltet. Alle Präsentationen finden Sie im Anschluss an die Online-Vorträge auf unserer Veranstaltungsseite.

 

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Mi, 1. März 2023, 18-21 Uhr, online 

Online-Veranstaltung "Fair und Nachhaltig im Sport-Verein"

In Sportvereinen wird Fairplay großgeschrieben – jedenfalls auf dem Spielfeld. Um den Fairplay-Gedanken auch hinter die Kulissen zu bringen, laden wir Vorstände, Trainer*innen und ehrenamtlich Aktive herzlich zu unserer Online-Veranstaltung „Fair und Nachhaltig im Sport-Verein“ am 1. März 2023 ein. Hier sprechen wir über nachhaltiges Vereinsmanagement, geben Handlungsempfehlungen und Zeit zum Austausch. 

Teilen Sie die Veranstaltung gerne in Ihrem sportlichen Umfeld! Die Anmeldung ist ab sofort möglich. 

Neuer Kollege in Baden-Württemberg

Personelle Veränderungen im RENN.süd-Team 

Wir begrüßen Jannis Burk herzlich, der seit November an der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg das RENN.süd-Team verstärkt. Jannis studierte Humangeographie und bringt unter anderem berufliche Erfahrungen aus der Kommunal-, Regional- sowie Stadtentwicklung und Stadtplanung mit. Er freut sich auf die neue Tätigkeit und die zukünftige Zusammenarbeit mit dem Team und den Kooperationspartner*innen von RENN.süd, um gemeinsam eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. 

______________________________________________________________

Aus dem LBE

 

Weiterbildung im Ehrenamt und Verein

Neues LBE-Fortbildungsprogramm für das 1. Halbjahr 2023 veröffentlicht

Auch im neuen Jahr erwarten Sie wieder interessante Fortbildungen im Landesnetzwerk für Bürgerschaftliches Engagement in Bayern e.V. (LBE), die Ihnen die Arbeit in Ihrem Verein oder Ihrer Organisation erleichtern sollen. Werfen Sie gerne einen Blick ins Programm.  

Den Auftakt bildet die Präsenzfortbildung "Presse- und Öffentlichkeitsarbeit" Ende Januar im Kloster Banz in Bad Staffelstein. Teilnehmende erhalten einen umfassenden Einblick in die Mechanismen der Medien sowie umfangreiche Tipps. Damit es später mit der Umsetzung in der Praxis klappt, gibt es praktische Übungen zur Entwicklung von Kommunikationskonzepten, Pressemitteilungen, Interviews und Pressegesprächen. Anmelden können Sie sich unter diesem Link.

Neue Kollegin/ neuer Kollege gesucht

Stellenausschreibung (Projekt-)Finanzen/ (Projekt-)Controlling 

Die Geschäftsstelle des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (LBE) in Bayern e.V. sucht eine neue Kollegin/ einen neuen Kollegen für die (Projekt-)Finanzen und das (Projekt-)Controlling. Die neue Person wird auch das Projekt RENN.süd unterstützen.

Die Stelle ist zum 1. Februar bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Bewerbungsfrist endet am 10. Januar 2023. Alle weiteren Informationen können Sie der Stellenausschreibung entnehmen. 

Wir freuen uns auf Bewerbungen!

 

______________________________________________________________

Überregionale Aktivitäten

Fr, 27. Januar 2023, online

Treffen des "Landesnetzwerks Ehrenamtlicher Energieinitiativen" Baden-Württemberg

Das Vernetzungstreffen bietet den im Energiebereich engagierten Initiativen in Baden-Württemberg Informationsmöglichkeiten sowie Austausch. Beim kommenden Treffen liegt der Fokus auf der Beteiligung und dem Engagement der engagierten Bürger*innen in den Kommunen, ohne die die dringend erforderliche Energiewende nicht gelingen kann. Gleich zwei Preisträgerinitiativen des Projekts Nachhaltigkeit nehmen teil. Außerdem wird ein Projekt über ehrenamtliche Klimaschutzpat*innen in Kommunen vorgestellt. Das Programm finden Sie in Kürze hier.

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Akteur*innen aus Baden-Württemberg. Bis zum 26. Januar 2023 können Sie sich mit einer E-Mail an birgit.bastian@lubw.bwl.de anmelden. 

Bewerbungsfrist bis 15. Februar 2023

Jetzt Vorschläge für den Bayerischen Klimaschutzpreis einreichen!

Um dem menschenverursachten Klimawandel entgegenzuwirken, setzen sich Menschen aus jeder Gesellschaftsschicht für Veränderung ein. Sie entwickeln innovative Lösungen, neue Technologien und Produkte sowie clevere Strategien, die auch Anderen als Vorbild dienen und zum Nachahmen inspirieren können. Solche herausragenden Initiativen zeichnet die Staatsregierung mit dem Bayerischen Klimaschutzpreis aus. Bis 15. Februar 2023 können Vorschläge für den Bayerischen Klimaschutzpreis 2023 bei der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK), den Organisatoren des Wettbewerbs, eingereicht werden. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert.

 

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Ab Fr, 24. Februar 2023, 18 Uhr, Heidelberg und online

finep-Kursangebot "Challenge Accepted" - Der Kurs für lokales Handeln und globalen Wandel

Für alle, denen globale Gerechtigkeit am Herzen liegt und die bereit sind, dafür selbst aktiv zu werden: Im kostenlosen Nachhaltigkeitskurs vom forum für internationale entwicklung + planung (finep) werden Teilnehmer*innen im Alter von 18 bis 99 unterstützt, sich ein persönliches Ziel zu setzen, die eigenen Gewohnheiten nachhaltiger zu gestalten oder mit Gleichgesinnten eine Aktion auf die Beine zu stellen.

Hat der Kurs Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bis zum 9. Februar 2023 unter folgendem Link an.

Mi, 8. März 2023, 10-16 Uhr, Stuttgart

Save the Date: "Vision Possible - Strategien zur Abfallvermeidung von heute und morgen"

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg möchte im Rahmen der Veranstaltung „Vision Possible“ mit Ihnen die Blickwinkel verschiedener Akteur*innen auf das Thema „Abfallvermeidung“ betrachten. Es erwarten Sie Impulse zur besseren Abfallvermeidung und interessante Vernetzungsmöglichkeiten mit Vertreter*innen aus Kommunen, Handel, Verbänden, Initiativen sowie Wissenschaft und Forschung.

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie mit der offiziellen Einladung im Januar und im nächsten Newsletter von RENN.süd. Anmeldungen werden bereits auf dieser Seite entgegengenommen.

______________________________________________________________

Globale & Bundesweite Aktionen

Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung

Neues Förderprogramm "Nachhaltig im Beruf"

Mit dem Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ (NIB) stärkt das Bundesministerium für Bildung und Forschung in den nächsten Jahren die nachhaltigkeitsbezogenen Kompetenzen von Ausbilder*innen. Gefördert werden Projekte, die entsprechende Weiterbildungs- und Qualifizierungskonzepte umsetzen, verbreiten und damit zur Verankerung von Nachhaltigkeit in der betrieblichen und überbetrieblichen Ausbildungspraxis beitragen. Informationen zur Antragstellung finden Sie ab Januar auf der Webseite des Bundesinstituts für Berufsbildung.

900 Mio. Euro für starke Wälder

Förderprogramm klimaangepasstes Waldmanagement

Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) möchte mit 900 Millionen Euro und 12 Pflichtkriterien Klimaschutz und Biodiversität in den Wäldern stärken. Förderberechtigt sind kommunale als auch private Waldbesitzer*innen sowie Forstbetriebsgemeinschaften. Weitere Details zu den zwölf Kriterien und allen Informationen zum Förderprogramm finden Sie in diesem Beitrag.

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Jetzt bis 28. Februar 2023 bewerben

Ideenwettbewerb "Engagiert für Klimaschutz"

Aktuell läuft die Bewerbungsphase für den Ideenwettbewerb „Engagiert für Klimaschutz“ im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Bundesweit werden fünf innovative Projekte gesucht, die das Thema Klimaschutz in zivilgesellschaftlichen Organisationen stärken, (weiter-)entwickeln und zwischen verschiedenen Öffentlichkeitsebenen Synergien schaffen. Die Förderung beträgt bis zu 50.000 Euro über einen Projektzeitraum von eineinhalb Jahren. Interessierte Organisationen sind herzlich eingeladen, sich bis zum 28. Februar zu bewerben. Ausführliche Informationen zur Teilnahme finden Sie auf der Webseite des Ideenwettbewerbs.

Junge Menschen für mehr Umweltschutz

BundesUmweltWettbewerb: Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln

Junge Talente gesucht! Du interessierst dich für Nachhaltigkeit und arbeitest dazu an einem spannenden Projekt? Du bist zwischen 10 und 20 Jahre alt? Dann bewirb dich mit deinem Projekt beim BundesUmweltWettbewerb! Die Inhalte deines Projekts - z.B. Idee, Hintergründe, Planung, Durchführung, Ergebnisse, Diskussion etc. - formulierst du in Form einer schriftlichen Projektarbeit und reichst diese bis zum 15. März zusammen mit deiner Anmeldung beim BUW ein. Alle Infos findest du auf der Wettbewerbs-Seite.

 

______________________________________________________________

Neues aus dem Nachhaltigen Warenkorb

Nachhaltige Weihnachtstipps

Für viele Menschen stehen am Ende des Jahres Feste wie Weihnachten, Silvester und Chanukka an. In dieser Zeit ziehen wir in der alltäglichen Hektik häufig bequeme Optionen nachhaltigen Entscheidungen vor. Wie Sie Ihre Feiertage entspannt und nachhaltig gestalten können, erfahren Sie im aktuellen Artikel unserer Ratgeber-Plattform für umweltbewussten und sozialen Konsum „Nachhaltiger Warenkorb“. Im Gastbeitrag von Christoph Albuschkat vom Weltladen-Dachverband e.V. erhalten Sie Tipps zum nachhaltigen Schenken. Lesen Sie gerne rein. Mehr Inhalte des Nachhaltigen Warenkorbs gibt es auch auf Twitter @nachhaltigjetzt oder Instagram @nachhaltigerwarenkorb

______________________________________________________________

Networking & Social Media

RENN.süd

     

Nachhaltiger Warenkorb

   

Falls Sie Informationen, Veranstaltungshinweise oder weitere Anregungen für uns haben, die über "RENN.süd informiert" verteilt werden sollen, dann schreiben Sie an sued@renn-netzwerk.de

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Der Newsletter wird herausgegeben von RENN.süd, angesiedelt bei:

Nachhaltigkeitsbüro der LUBW
Griesbachstraße 1
76231 Karlsruhe

Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.
Sandstraße 1
90443 Nürnberg

 

______________________________________________________________

Bildrechte: Agentur Blumberg; Sven Stolzenwald; Sven Stolzenwald; David Ausserhofer; Ulrich Wessollek; RENN.süd; Agentur Blumberg; Canva; Canva; Canva; Canva; finep; Canva; veectezy.com; Canva; Canva; BUW; Nachhaltiger Warenkorb (RENN).