|
Liebe Interessierte, liebe Kooperationspartner*innen,
der November legt sowohl auf kommunaler als auch auf globaler Ebene einen Fokus auf die 17 Nachhaltigkeitsziele. Während wir gemeinsam mit dem Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern am 15. November bei der 6. Bayerischen Nachhaltigkeitstagung dem kommunalen Nachhaltigkeitsengagement unsere Aufmerksamkeit widmen, findet auf der globalen Bühne die 27. Klimakonferenz in Scharm El-Scheich statt, auf deren Ergebnisse mit Spannung, aber auch Skepsis gewartet wird.
Auch außerhalb dieser beiden Veranstaltungen wird an der erfolgreichen Umsetzung der Agenda 2030 gearbeitet. Nachhaltigkeitsakteur*innen im ganzen RENN.süd-Gebiet bieten Interessierten die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. Einen Auszug aus dem vielfältigen Bildungs- und Teilnahmeangebot in Bayern und Baden-Württemberg können Sie diesem Newsletter entnehmen.
Wir wünschen eine gute Zeit und senden herzliche Grüße
|
|
|
|
|
______________________________________________________________
|
|
|
|
|

Heute noch anmelden!
6. Bayerische Nachhaltigkeitstagung am 15. November in Fürth
Unter dem Motto “Nachhaltigkeit und Klimaschutz – notwendiger denn je!” möchte die 6. Bayerische Nachhaltigkeitstagung aufzeigen, wieso eine ganzheitliche Betrachtung aktueller und zukünftiger Herausforderungen unabdingbar ist. Seien Sie dabei und diskutieren mit uns!
Am Abend des 14. November laden wir Sie herzlich zur Preisverleihung des Wettbewerbs „Projekt Nachhaltigkeit“ ein.
Die Anmeldung ist nur noch heute (7. November) möglich.

|
|
|

Do, 15. Dezember 2022, online
Online-Austausch: "Fair und Nachhaltig im Sport-Verein"
Am 15. Dezember lädt RENN.süd zu einer Online-Veranstaltung ein, die Informationen, gute Beispiele und Erfahrungsaustausch rund um das Thema „Fair und Nachhaltig im Sport-Verein“ bietet. Nach einem Impuls „Fair & Nachhaltig im Sport-Verein – wieso, weshalb, warum!?“ werden folgende Themen in Workshops aufgegriffen: Ein Spaziergang durch den Siegelgarten mit Praxisbeispielen / Veranstaltungen fair & nachhaltig gestalten / Eine gemeinsame Runde über den Platz: Erfahren Sie am Beispiel von Quelle Fürth, wie Sie bei der Platzpflege fair & nachhaltig punkten können / Das liebe Geld: Ideen wie Crowdfunding und Fördermittel.
Weitere Informationen gibt es im Laufe dieser Woche auf der Internetseite von RENN.süd. Bei Interesse an der Veranstaltung schreiben Sie uns gerne eine Mail an nachhaltigkeit@lbe-bayern.de, dann erhalten Sie das Programm und den Anmeldelink.
|
|
|
|
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
|

3.-22. November 2022, Traunstein
Wanderausstellung „Wege in die Zukunft - für Dich und die Welt" reist von München nach Traunstein
Vom 7.-26. Oktober präsentierten wir in Zusammenarbeit mit dem Referat für Klima- und Umweltschutz und der neuen Klimaschutzkampagne Re:think München die Ausstellung „Wege in die Zukunft – für Dich und die Welt“ in der bayerischen Landeshauptstadt. Seit dieser Woche ist die Ausstellung, die konzipiert und umgesetzt wurde von RENN.mitte, nun in der Alten Wache in Traunstein. Dort können Sie noch bis zum 22. November Wege erkunden, die beschreitet werden müssen, um ein angemessenes und menschenwürdiges Leben für alle Menschen auf der Erde zu ermöglichen.
Einen Einblick in die interaktive Ausstellung erhalten Sie im Bericht von MünchenTV.
|
|
|

Mi, 8. Februar 2023, online
Online-Vortrag: „Transformative Unternehmen - Arbeiten, Versorgen und die Frage Wie wollen wir leben?"
Am 8. Februar 2023 erwartet Sie der nächste Themenschwerpunkt unserer Veranstaltungsreihe „Auf zu neuen Wegen – anders wirtschaften in Theorie und Praxis“. Die Unternehmensforscherin Jana Gebauer führt mit ihrem Vortrag „Transformative Unternehmen - Arbeiten, Versorgen und die Frage Wie wollen wir leben?" in spannende Aspekte alternativen Wirtschaftens ein. Alle Präsentationen finden Sie im Anschluss an die Online-Vorträge auf unserer Veranstaltungsseite. Hier können Sie sich auch bald zur Veranstaltung anmelden.
|
|
|
|
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
|

Rückblick
Vernetzungstreffen und Kongress #PlastikPerspektiven in Ludwigsburg
Der 4. Kongress #PlastikPerspektiven bot ein vielseitiges Programm rund um das Thema Plastikvermeidung und Kreislaufwirtschaft. Im interaktiven Quiz „Wer wird Mülliardär“ mit Harald Notter, Referatsleiter für Kreislaufwirtschaft im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, rätselten die Teilnehmenden über themenbezogene Fragen. Daneben wurde die Arbeit verschiedener Projekte wie URBANFILTER vorgestellt, die unsere Gewässer von Plastik befreien und über die Gefahren von Plastikmüll aufklären.
Alle Vorträge finden Sie zum Nachschauen auf der Webseite von NaturVision.
Am Vorabend trafen sich außerdem Engagierte aus Plastikfrei- und Zero Waste-Initiativen zum jährlichen Vernetzungstreffen. Gemeinsam diskutierten die Teilnehmer*innen wie eine bessere Sichtbarkeit, die Gewinnung neuer Mitglieder und eine verstärkte Zusammenarbeit mit Kommunen gelingen kann. Moderiert wurde der Austausch von Sylvia Schaab (Zero Waste Germany & Forum Plastikfreies Augsburg) und Linda Kaindl (Forum Plastikfrei & Bündnis nachhaltiges Friedberg).
|
|
|
|
|
______________________________________________________________
|
|
|
|
|
|

21. November 2022, online
Virtuelles Infotreffen: Israelisch-Bayerischer Fachkräfteaustausch zu Bürgerschaftlichem Engagement
“How to connect young people with civic engagement?” Diese Frage steht im Zentrum des für Mai 2023 geplanten Fachkräfteprogramms vom Israeli Council for Voluntarism, dem Generalkonsulat Israels und dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V. (LBE). Zu bürgerschaftlichem Engagement gibt es in Bayern und Israel viele Erfahrungen und etablierte Konzepte. Die sozialen, politischen und demografischen Rahmenbedingungen spielen in beiden Ländern eine große Rolle. Auch gibt es in beiden Gesellschaften den Bedarf, Freiwilligenmanagement auf die junge Generation anzupassen. Alle Interessierten lädt das LBE zu einem digitalen Vortreffen am 21. November, von 15 bis 16 Uhr, ein, bei dem die Ziele und Inhalte des geplanten Fachkräfteprogramms näher vorgestellt werden.

|
|
|

3. Dezember 2022, München
Fortbildung: Vereinsgründung - von der Satzung bis zum geselligen Miteinander
Qualifizierung ist auch im Bereich des Bürgerschaftlichen Engagements wichtig. Das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement in Bayern e.V. (LBE) bietet Freiwilligen und Hauptamtlichen ein vielfältiges Qualifizierungsangebot, um Ehrenamtliche vorzubereiten und zu begleiten. Am 3. Dezember bietet das LBE eine Fortbildung zum Thema Vereinsgründung an. Diese findet von 9:30 bis 17 Uhr im Hansa Haus in München statt. Möchten Sie einen eigenen Verein gründen, aber wissen nicht, auf was Sie dabei alles achten müssen? Dann melden Sie sich jetzt zum Seminar mit Renate Mitleger-Lehner und Karl Bosch an.

|
|
|
|
|
______________________________________________________________
|
|
|
|
Überregionale Aktivitäten
|
|
|
|

Freitag, 25. November 2022, Aalen
Debattierwettbewerb: „Rettet uns die Technik?“
Das forum für internationale entwicklung + planung (finep) lädt am 25. November zum Debattierwettbewerb an der Hochschule Aalen ein. Debattierende werden zur Fragestellung „Sollten wir im Kampf gegen den Klimawandel primär auf technologischen Fortschritt setzen?“ diskutieren. Im Anschluss wird Marius Albiez vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie zum Thema interviewt.

|
|
|

Bis 31. Januar 2023
Jetzt bewerben für Neumarkter Lammsbräu Nachhaltigkeitspreis 2023
Seit 2002 werden jährlich Personen, die sich im sozialen, ökologischen, wirtschaftlichen oder kulturellen Bereich der Nachhaltigkeitsförderung widmen mit dem Nachhaltigkeitspreis vom Neumarkter Lammsbräu ausgezeichnet. Für die mit insgesamt 12.000 Euro dotierte Auszeichnung können sich Privatpersonen, Unternehmen, Medienschaffende und Non-Profit-Organisationen bewerben. Die Bewerbung für 2023 ist noch bis zum 31. Januar 2023 möglich.

|
|
|
|
______________________________________________________________
|
|
|
|
Globale & Bundesweite Aktionen
|
|
|
|
|

Nachhaltigkeit feiern
Kreatives Bildungsmaterial für globale Nachhaltigkeit auf Stadtfesten
Im Rahmen des Projekts „Nachhaltigkeit feiern“ sind beim forum für internationale entwicklung + planung (finep) interaktive Lernmaterialien für den Einsatz auf Stadt- und Dorffesten entstanden. Interessierte sind eingeladen, den Ansatz zu kopieren – auf Anfrage an info@finep.org werden Druckvorlagen für die Materialien kostenlos zur Verfügung gestellt.

|
|
|

Ausstellungsverleih
Unsichtbares sichtbar machen #ClimateOfChange
Die Ausstellung „Unsichtbares sichtbar machen“ kann ab sofort kostenlos beim forum für internationale entwicklung + planung (finep) ausgeliehen werden. Fünf vermummte Schaufensterpuppen mit Infotafeln und kurzen Videoclips sowie Postkarten und Streichholzheftchen als begleitendes Verteilmaterial machen die Geschichten von Menschen im Globalen Süden sichtbar. Anfragen richten Sie bitte an foej@finep.org.

|
|
|
|
______________________________________________________________
|
|
|
|
Neues aus dem Nachhaltigen Warenkorb
|
|
|
|

Frage des Monats: "Was ist New Work?"
In einem neuen Artikel unserer Rategeber-Plattform für umweltbewussten und sozialen Konsum „Nachhaltiger Warenkorb“ wird die Frage des Monats „Was ist New Work?“ beleuchtet. Wie unterscheiden sich neue Arbeitsmodelle von konventionellen? Was hat New Work mit Nachhaltigkeit zu tun? Mehr dazu finden Sie im weiterführenden Link, auf Twitter @nachhaltigjetzt oder Instagram @nachhaltigerwarenkorb.

|
|
|
|
______________________________________________________________
|
|
|
|
Networking & Social Media
Falls Sie Informationen, Veranstaltungshinweise oder weitere Anregungen für uns haben, die über "RENN.süd informiert" verteilt werden sollen, dann schreiben Sie an sued@renn-netzwerk.de.
|
|
|
|
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
|
Der Newsletter wird herausgegeben von RENN.süd, angesiedelt bei:
Nachhaltigkeitsbüro der LUBW Griesbachstraße 1 76231 Karlsruhe

|
Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V. Sandstraße 1 90443 Nürnberg
|
|
|
|
|
______________________________________________________________
|
|
|
|
Bildrechte: Andreas Linke; Canva; Ulrich Wessollek; RENN.süd; Sven Volle, Sebastian Weimann; LBE; LBE; finep; Canva; finep; finep; Nachhaltiger Warenkorb (RENN)
|
|
|
|