|
Liebe Interessierte, liebe Kooperationspartner*innen,
im Mai war und ist bei RENN.süd einiges los:
Vor gut zwei Wochen fand unser RENN.süd-Forum rund um das Thema “Anders wirtschaften” in Ulm statt. Wir freuen uns unglaublich, dass diese Veranstaltung nach zwei Jahren wieder in Präsenz stattfinden konnte! Wir danken allen Teilnehmenden, Inputgebenden und Referent*innen für die tolle Veranstaltung, die persönlichen Begegnungen und die vielen Impulse. Wer nicht am RENN.süd-Forum teilnehmen konnte, findet auf unserer Homepage eine Dokumentation.
Letzte Woche ist außerdem die Bewerbungsphase für den diesjährigen Wettbewerb "Projekt Nachhaltigkeit" gestartet. In drei Kategorien können sich Akteur*innen mit innovativen Zukunftsprojekten noch bis zum 04. Juli bewerben. Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen.
In diesem Monat müssen wir uns zudem schweren Herzens von unserer Kollegin Binta Bah verabschieden, die RENN.süd verlassen wird. Wir wünschen ihr alles Gute und werden sie sehr vermissen. Vielen Dank für die gute Zeit!
Im Newsletter finden Sie weitere interessante Veranstaltungen, Wettbewerbe und Förderungen aus Bayern, Baden-Württemberg und bundesweit. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.
Herzliche Grüße Ihr RENN.süd-Team
|
|
|
|
|
______________________________________________________________
|
|
|
|
|

Auftakt am 06. Juli 2022, 16:30 bis 18:00 Uhr, online
Veranstaltungsreihe “Auf zu neuen Wegen – Anders wirtschaften in Theorie und Praxis”
Ein „immer schneller, immer höher, immer weiter“ um jeden Preis stößt an die Grenzen des ökologisch Tragfähigen. Mit unserer Wirtschaftsweise, vor allem in den industrialisierten Staaten, werden schlichtweg zu viele Ressourcen verbraucht. Wie gelingt es uns jedoch, unsere natürliche Lebensgrundlage zu erhalten und die Bedürfnisse aller Menschen gleichermaßen zu befriedigen? Im Rahmen unserer Online-Reihe möchten wir uns mit dieser Fragstellung auseinandersetzen. Den Auftakt der Reihe wird die Veranstaltung „Wege in eine gemeinwohlorientierte Wirtschaft – wie schaffen wir die große Transformation?“ mit dem Referenten Steffen Lange vom IÖW machen.

|
|
|
|
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
|

Verabschiedung von Binta Bah
Personelle Veränderungen im RENN.süd-Team
"Nach gut zwei Jahren verlasse ich das RENN.süd-Team schweren Herzens. Ich bedanke mich bei allen Kooperationspartner*innen und Nachhaltigkeitsinteressierten für die vielen wertvollen Impulse, die gute Zusammenarbeit und das gemeinsame Arbeiten an einer nachhaltigeren Zukunft! Auf dem Weg hin zu dieser Vision, werden wir uns bestimmt das ein oder andere Mal begegnen. Ich wünsche euch und Ihnen alles Gute!" Binta Bah
-
Wir, das RENN.süd-Team, bedanken uns bei Binta ganz herzlich für die tolle Zusammenarbeit und ihren Einsatz und wünschen ihr alles Gute für ihre Zukunft. Wir werden sie bei uns im Team sehr vermissen!
|
|
|

RENN.süd-Forum 2022
Nachklang
Wir freuen uns unglaublich, dass unser RENN.süd-Forum Anfang Mai wieder in Präsenz stattfinden konnte! Den ganzen Tag haben wir uns dem Thema "Anders wirtschaften" gewidmet.
In unterschiedlichen Formaten haben wir uns mit den Herausforderungen und Potenzialen alternativer Wirtschaftsformen auseinandergesetzt. In Kürze wird es eine Veranstaltungsdokumentation auf unserer RENN.süd-Homepage geben.
Wir danken allen Teilnehmenden, unserer Moderation, den Referent*innen und Mitwirkenden für das gelungene RENN.süd-Forum. Wir nehmen viele spannende Impulse und ganz viel Motivation für ein anderes Wirtschaften mit.

|
|
|
|
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
|

Wettbewerb für Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft!
Jetzt bewerben und dabei sein beim Projekt Nachhaltigkeit
Der Wettbewerb "Projekt Nachhaltigkeit – Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft" geht in die nächste Runde! Ab sofort suchen wir wieder Initiativen und Projekte, die sich für nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen. 2022 wird der Preis erstmals in drei Kategorien vergeben – für innovative Projekte, lokale Initiativen und inspirierende Fotografien.
Die Auszeichnung richtet sich an alle, die sich als Zukunftsgestalter*innen im Sinne der Nachhaltigkeit verstehen – ob zivilgesellschaftliche Organisationen, Initiativen, Privatpersonen, Kommune, öffentliche Einrichtung, Unternehmen, Startups oder Kooperationen. Voraussetzung ist der Bezug zu den sechs Transformationsbereichen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Die Bewerbungskriterien und weitere Informationen sind auf der Homepage zu finden. Bewerbungsschluss ist am 04. Juli 2022.
|
|
|
|
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
|

Buch von Gerd Oelsner
"Nachhaltigkeitstreiber - Lokale Agenda 21, Kommunen und Zivilgesellschaft als Pioniere des Wandels"
Unser ehemaliger Konsortialführer Gerd Oelsner hat zum 30-jährigen Jubiläum der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro 1992 die Entwicklungs- und Diskussionslinien zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in Deutschland dargestellt und in einem Buch veröffentlicht. Dabei stehen der Blick "zurück nach vorn" und damit die Frage "Was können wir daraus lernen?" im Mittelpunkt. Mit vielen praktischen Beispielen beschreibt das Buch die bisherige Umsetzung von Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene, ergänzt von wissenschaftlichen Impulsen und politischen Initiativen, und gibt Anregungen für weitere notwendige Schritte.

|
|
|

Save the Date: 15. November 2022
6. Bayerische Nachhaltigkeitstagung in Fürth
Das bayerische RENN.süd-Team plant aktuell gemeinsam mit dem Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung Bayern die 6. Bayerische Nachhaltigkeitstagung. Diese wird am 15. November in der Stadthalle Fürth stattfinden. Tragen Sie sich diesen Termin gerne schon in Ihren Kalender ein. Informationen zum Programm und der Anmeldung folgen im Laufe des Sommers auf den Webseiten der beiden Veranstalterprojekten. Wir hoffen sehr auf eine Präsenzveranstaltung und freuen uns darauf, mit Ihnen wieder in den persönlichen Austausch zu kommen. Am Vorabend findet die Preisverleihung des Wettbewerbs "Projekt Nachhaltigkeit" der Preisträger*innen aus dem RENN.süd-Gebiet statt.
|
|
|
|
______________________________________________________________
|
|
|
|
Aus den Kommunen und Regionen
|
|
|
|

Nachhaltige Beschaffung
Online-Fortbildungsangebote für kommunale Mitarbeiter*innen
Die Nachhaltigkeitsstrategie bietet im Juni und Juli 2022 wieder Online-Veranstaltungen für kommunale Mitarbeiter*innen zu den Themen "Nachhaltige Beschaffung", "Kommunaler N!-Check" und "Beratungsangebote und Instrumente der Nachhaltigen Kommunalentwicklung" an.

|
|
|

27. Juni bis 03. Juli 2022
Regensburger Nachhaltigkeitswoche
Die Regensburger Nachhaltigkeitswoche 2022 findet unter dem Motto 17 Ziele. Unsere Zukunft statt. Ziel der Regensburger Nachhaltigkeitswoche ist es, Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit in allen Dimensionen zu fördern. Über 100 Veranstaltungen im gesamten Stadtgebiet regen zum Nachdenken an, machen vorbildliches Engagement sichtbar und zeigen, wie jede*r Einzelne tätig werden kann.

|
|
|
|
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
|
Überregionale Aktivitäten
|
|
|
|

02. Juni 2022 in Stuttgart
Fortbildung: Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz mit Jugendlichen
In einer eintägigen Fortbildung am 02. Juni in Stuttgart gibt das forum für internationale entwicklung + planung (finep) in Zusammenarbeit mit dem Städtetag Baden-Württemberg Antworten darauf, wie Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsthemen, junges Engagement und Jugendbeteiligung in Kommunen zusammengedacht und -gebracht werden können.
Die Teilnahme ist kostenlos.

|
|
|

28. Juni 2022 in Landau
9. Länderübergreifender Erfahrungsaustausch des Klimaschutzmanagements
Nach über zwei Jahren Pandemie kann der jährliche Erfahrungsaustausch des Klimaschutzmanagements aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland erstmals wieder in Präsenz stattfinden. In zwei Podiumsdiskussionen und Impulsvorträgen werden sowohl die politische Rahmensetzung auf Bundes- und Landesebene als auch praktische und strategische Lösungsansätze für die Umsetzung im Verwaltungsalltag thematisiert. Open Spaces zu aktuellen Themen bieten Gelegenheit für einen offenen Austausch. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.

|
|
|
|
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
|

Aus dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern
LdE-Tagung am 23. Juni 2022 in Nürnberg
Beteiligung macht stark - wie können wir Schüler*innen bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten und mit ihnen aktuelle Krisen bearbeiten? „Lernen durch Engagement“ ("LdE", engl. service learning) bietet als Lehr- und Lernmethode die Möglichkeit, echte Beteiligung zu fördern und junge Menschen zu stärken. Es verbindet schulischen Unterricht mit gesellschaftlichem Engagement.
Am 23. Juni 2022 findet auf der Nürnberger Burg die zweite bayernweite Tagung statt: Hier diskutieren Expert*innen und Praktiker*innen mit interessierten Menschen aus Schule und Ehrenamt. Und da wir weiterhin in Krisenzeiten leben, heißt das Motto in diesem Jahr: "Beteiligung macht stark! Resilienzförderung durch Service Learning". Die Teilnahme ist kostenlos, für Lehrkräfte wird die Veranstaltung als Fortbildung über FIBS anerkannt.

|
|
|
|
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
|

Förderung für Bildungsprojekte
Bildung für nachhaltige Entwicklung in Baden-Württemberg
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat auch für 2022 eine weitere Förderrunde für das Programm "Förderung beispielhafter Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung" gestartet. Bis zum 03. August 2022 können sich Bildungsprojekte für eine Förderung von bis zu 20.000 Euro bewerben.

|
|
|

Umfrage im Vorfeld der Veranstaltung
10. Fachkonferenz für sozial-verantwortliche IT-Beschaffung
Die Fachkonferenz am 09. November 2022 in Nürnberg unterstützt kommunale Beschaffer*innen bei der Integration von Arbeits- und Menschrechtsstandards in öffentliche Ausschreibungen von IT-Hardware. Um die Bedarfe der Kommunen und Verwaltungen im Rahmen der Konferenz so gut wie möglich zu berücksichtigen, führt das Eine Welt Netzwerk Bayern e. V. im Vorfeld eine Online-Umfrage unter öffentlichen Beschaffer*innen durch.

|
|
|
|
______________________________________________________________
|
|
|
|
Globale & Bundesweite Aktionen
|
|
|
|
|

Bundesweiter Wettbewerb
Kleinstädte klimafit machen – jetzt bewerben!
Noch bis zum 15. Juni können sich Kleinstädte beim bundesweiten Wettbewerb des Zukunftsstadtprojekts GoingVis bewerben und eigene Projekte zur Klimaanpassung anstoßen. Aus den Bewerbungen werden zwei Städte als KleinstadtKlimafit 2022 ausgezeichnet und über ein Jahr bei der Umsetzung einer Projektidee begleitet. Sechs weitere Städte werden zu einem Trainingscamp eingeladen. Der Wettbewerb ist niederschwellig. Auswahlkriterien sind die Motivation für eine gemeinsame Klimaanpassung von Zivilgesellschaft und Verwaltung sowie Ideen für Projekte zur Anpassung an lokale Klimarisiken, die auch den sozialen Zusammenhalt in den Kommunen stärken.

|
|
|

Action for #ClimateOfChange
Finanzielle Förderung für Klimagerechtigkeits-Projekte
finep (forum für internationale entwicklung + planung) vergibt im Rahmen der EU-weiten Kampagne #ClimateOfChange finanzielle Mittel in Höhe von 4.000 – 6.000 Euro an zivilgesellschaftliche Organisationen, Vereine und Jugendgruppen. Gefördert werden eigene Kampagnen oder Projekte, die sich vor allem an junge Menschen zwischen 16 und 35 Jahren richten und Bewusstsein für die Themen Klimagerechtigkeit und klimabedingte Migration schaffen. Bewerbungsfrist ist am 30. Juni 2022.

|
|
|
|
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
|

25. Juni 2022 in Heidelberg
Werkstatt Ökonomie Netzwerktreffen: Bausteine für eine ethische Wirtschaftsordnung
Wie sieht ein ethischer „Bauplan“ für unsere Wirtschaftsordnung aus, damit das Wohl von Mensch und Umwelt an oberster Stelle steht? Kirchengemeinden haben bereits zusammen mit anderen Organisationen und Institutionen Erfahrungen zu den Themen Gemeinwohl-Ökonomie und Transformation gesammelt. Auf dem Netzwerktreffen geht es u.a. um Themen wie "Gemeinwohl-Bilanz und ethische Wirtschaftsordnung", "Bedingungsloses Grundeinkommen" oder "Verantwortlich einkaufen in Kirchengemeinden".

|
|
|

22. bis 23. September 2022 in Berlin
Praxisworkshop: Klimagerechte Stadtentwicklung durch positive Zukunftsvisionen
Der zweitägige Praxisworkshop stärkt die Verwendung positiver Zukunftsvisionen als Werkzeuge für kollektive Bemühungen und bietet konkrete Unterstützung auf dem Weg in eine klimaneutrale, nachhaltige urbane Zukunft. Der Workshop richtet sich an Schlüsselakteur*innen für städtischen Klimaschutz und ökologische Transformation in Städten und Kommunen, die auf dem Weg in eine klimaneutrale Stadtzukunft neue Methoden und Fähigkeiten erlernen wollen.

|
|
|
|
______________________________________________________________
|
|
|
|
Networking & Social Media
Falls Sie Informationen, Veranstaltungshinweise oder weitere Anregungen für uns haben, die über "RENN.süd informiert" verteilt werden sollen, dann schreiben Sie an sued@renn-netzwerk.de.
|
|
|
|
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
|
Der Newsletter wird herausgegeben von RENN.süd, angesiedelt bei:
Nachhaltigkeitsbüro der LUBW Griesbachstraße 1 76231 Karlsruhe

|
Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V. Sandstraße 1 90443 Nürnberg
|
|
|
|
|
______________________________________________________________
|
|
|
|
Fotos: Projekt Nachhaltigkeit/ Rat für nachhaltige Entwicklung, Sven Stolzenwald, Canva, Boris Stoebe, Ökostation Freiburg/ Ralf Hufnagel, Gunnar Schenk, Realutopien
|
|
|
|