|
Liebe Interessierte, liebe Kooperationspartner*innen,
mit frischen Eindrücken der Weltklimakonferenz blicken wir auf die beginnende Weihnachtszeit. Damit diese nicht so hektisch wird, laden wir Sie auch in diesem Jahr zu einem Blick hinter die Türchen unseres Online-Adventskalenders mit Inspirationen für eine nachhaltige Weihnachtszeit ein. Außerdem beschäftigen wir uns in einem Themen-Feature des Nachhaltigen Warenkorbs mit der Weltklimakonferenz. Spannende Termine zu Vorträgen, Workshops und Diskussionen und vieles mehr erwarten Sie in diesem Newsletter.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und eine besinnliche Adventszeit.
Ihr RENN.süd-Team
|
|
|
|
|
______________________________________________
|
|
|
|
|

RENN.süd Online-Adventskalender 2021
Inspirationen für eine Adventszeit der etwas anderen Art
Alle Jahre wieder: Die Adventszeit steht kurz bevor und wir freuen wir uns auf gemütliche Stunden statt Trubel. Damit die Adventszeit zumindest manchmal so wird,schauen Sie sich doch einmal in unseren Adventskalender rein, bei dem Besinnlichkeit und zur Ruhe kommen im Mittelpunkt stehen: Hinter den Türchen verbergen sich Fragen, Rätsel, Ideen für nachhaltiges Schenken, Tipps, Geschichten oder leckere Rezeptideen.
Am 1. Dezember ging es los: Legen Sie sich den Adventskalender auf die Startseite Ihres Browsers und freuen Sie sich auf eine tägliche kleine Inspiration!

|
|
|
.png)
Nachhaltiger Warenkorb
Jetzt auch auf Instagram
Wie geht nachhaltiges Sparen? Was tun mit Kaffeeresten? Worauf kann ich achten, wenn ich eine neue Regenjacke brauche? Der Nachhaltige Warenkorb gibt nun auch auf Instagram wertvolle und einfach umzusetzende Tipps für den Alltag. Schauen Sie vorbei und lassen Sie gerne ein Abo da!


|
|
|
|
_________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
|
.png)
Nachhaltiger Konsum: Wie grün wird die Zukunft?
Mittwoch, 8. Dezember 9 –13 Uhr: Online-Forum mit Breakout-Sessions
Ermöglicht die Digitalisierung mehr Transparenz und Einfluss von Konsument*innen oder beschleunigt sie den Konsum? Arbeiten wir mehr und schneller oder streben wir größeren Zeitwohlstand an? Verändert die Corona-Krise unser Konsumverhalten nachhaltig oder wird nach Corona das alte Konsumniveau wieder schnell erreicht? Diese und weitere Fragen thematisiert das Online-Forum und lädt zu Vernetzung und Austausch ein. RENN.süd wird eine Breakout-Session zum Thema "Nachhaltig Konsumieren - aber wie?" leiten.
|
|
|
|
|
______________________________________________
|
|
|
|
|
.png)
Elena Muguruza
Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB)
Der Verein DEAB schafft durch Information und Aufklärung Bewusstsein für weltweite Gerechtigkeit. Seit 2011 arbeitet Elena Muguruza für den DEAB als FairHandels-Beraterin und sagt zur Zusammenarbeit mit RENN.süd:
“Die Visionen für eine gerechte Welt bilden die Grundlage, auf der wir gelassen, hoffnungsvoll und hartnäckig für die Transformation arbeiten können. Nachhaltigkeit, Fairer Handel, Arbeit in Würde, Klimagerechtigkeit und Gendergerechtigkeit sind Konzepte, die diese Visionen bestimmen sollten. Doch Mitstreiter*innen bzw. Partner*innen zu finden und zu haben ist genauso wichtig für eine erfolgreiche Transformation. Die Kolleg*innen von RENN.süd sind sehr wichtig für uns im DEAB. Bei Fragen stoßen wir auf offene Ohren. Zudem teilen wir die gleichen Visionen für eine gerechte Welt und führen bereichernde Diskussionen. Wir bedanken uns sehr bei den Kolleg*innen für die gute Zusammenarbeit, Kooperation und Unterstützung und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.”

|
|
|
|
______________________________________________
|
|
|
|
Aus den Kommunen und Regionen
|
|
|
|

Jetzt bewerben: Umweltpreis für Unternehmen 2022
Engagement für Klimaschutz in Baden-Württemberg
Der Umweltpreis für Unternehmen wird bereits zum 20. Mal durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg ausgeschrieben. Zum Jubiläum stellt der Jurypreis den Klimaschutz in den Fokus. Unternehmen und Selbstständige aus Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung sowie Non-Profit-Organisationen sind aufgerufen, ihr Engagement sichtbar zu machen. Das Preisgeld beträgt insgesamt 60.000 Euro. Bewerbungen sind bis 31. Januar 2022 möglich.

|
|
|
.png)
28. Januar 2022
Landesnetzwerk der Ehrenamtlichen Energieinitiativen
Am 28. Januar 2022 findet das nächste Treffen des Landesnetzwerk der Ehrenamtlichen Energieinitiativen (LEE) in digitaler Form statt.
Schwerpunktthemen sind diesmal, wie die Energiewende im Südwesten auf eine nachhaltige Energieversorgung vorangebracht werden kann sowie die finanzielle Unterstützung durch Kleinprojektförderung.
Das detaillierte Programm erscheint in Kürze unter folgendem Link: https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/nachhaltigkeit/veranstaltungen
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Birgit Bastian von der LUWB wenden: Birgit.Bastian@lubw.bwl.de
|
|
|
|
______________________________________________
|
|
|
|
Globale & Bundesweite Aktionen
|
|
|
|
|

Weltklimakonferenz
Feature mit Gastbeiträgen im Nachhaltigen Warenkorb
Haben Sie die 26. Weltklimakonferenz in Glasgow verfolgt? Wie mehr getan werden könnte, um die Klimaziele zu erreichen und was jede*r einzelne bewirken kann: Zu diesen Fragen kommen im COP-Feature des Nachhaltigen Warenkorbs Expertinnen zu Wort. Die Gastbeiträge der Autorinnen sowie der Thementext "Die großen Klimaziele - Was können wir bewirken?" und eine Infografik zu den "Bigpoints" des nachhaltigen Konsums in Deutschland möchten wir Ihnen hiermit ans Herz legen.

|
|
|

#ZieheBilanz
Kampagne zum CO2-Rechner des Umweltbundesamts
Wissen Sie, wieviel CO2 Sie verbrauchen? Und wie Sie damit im Vergleich liegen? Mit der Kampagne #ZieheBilanz möchte das Umweltbundesamt (UBA) möglichst viele Bilanzen für die wissenschaftliche Auswertung erhalten. Als Nutzer*in können Sie Ihre Bilanz erstellen und diese (natürlich anonym!) zur Verfügung stellen. Mit einer großen Zahl an Bilanzen könnte das UBA künftig genauere Bilder nach Regionen oder gar Städten zeichnen und Vergleiche ermöglichen.

|
|
|
|
_________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
|

Gewinner des 14. Deutschen Nachhaltigkeitspreises
Zwei Kommunen aus dem RENN.süd-Gebiet in der Kategorie "Städte und Gemeinden" ausgezeichnet
Am 3. und 4. Dezember wurde der 14. Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen. Ganz frisch gekürt sind auch die Preisträger aus der Kategorie "Städte und Gemeinden". Mit der Gemeinde Fuchstal und der Stadt Stuttgart geht die Auszeichnung an zwei Kommunen im RENN.süd-Gebiet. Auch die Stadt Geestland wurde ausgezeichnet. Wir gratulieren herzlich!
In Fuchstal im Landkreis Landsberg am Lech wird die nachhaltige Dorfentwicklung auf Basis eines integrierten interkommunalen Dorfentwicklungskonzepts (ISEK) und weiterer Förderprojekte vorangetrieben. Die Stadt Stuttgart ist Pilotkommune bei der Erprobung der SDG-Indikatoren und verfolgt seit Ende 2019 mit dem Aktionsprogramm „Weltklima in Not – Stuttgart handelt“ fortschrittliche Klimaschutzmaßnahmen.

|
|
|
|
______________________________________________
|
|
|
|
|
.png)
Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit?
Ars Narrandi mit lebendigen Erzählungen zu den SDGs
Wenn Worte wandern: Der Verein Ars Narrandi hat 17 kurze Geschichten aus dem Erzählgut verschiedener Kulturen gesammelt und in einem Geschichtenkartenspiel zusammengestellt. Die Karten ermöglichen vielen großen und kleinen Menschen einen ganzheitlichen, kulturübergreifenden und Mitgefühl bildenden Zugang zu den Themen der 17 nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (SDGs). Eine Broschüre zeigt Anwendungsmöglichkeiten der Geschichten auf und gibt Anregungen, neue Wege zu alten Themen zu finden, Geschichten und Perspektiven zu entdecken sowie wertschätzend und kreativ zu kommunizieren

|
|
|
.png)
NachhaltIG Klettern im Verein
Ergebnisse der Zukunftswerkstatt der IG Klettern München und Südbayern e.V.
Wie können wir unseren Verein ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig gestalten? Dazu veranstaltete die IG Klettern München und Südbayern e.V. eine Zukunftswerkstatt mit verschiedenen Kreativmethoden. Die Teilnehmenden erarbeiteten Ideen zu Themen wie Verpackungsfreiheit & Müllvermeidung, einen Kletterkodex für Outdoor-Klettern, eine Kommunikationsplattform und ein Solidarbeitrag. Eine Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit wurde ins Leben gerufen. Diese trifft sich künftig monatlich, um die Ideen aus der Zukunftswerkstatt umzusetzen und weitere Vorhaben zu planen.
|
|
|
|
______________________________________________
|
|
|
|
Networking & Social Media
RENN.süd

|
Nachhaltiger Warenkorb

|
Falls Sie Informationen, Veranstaltungshinweise oder weitere Anregungen für uns haben, die über "RENN.süd informiert" verteilt werden sollen, dann schreiben Sie an sued@renn-netzwerk.de.
|
|
|
|
_________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
|
Der Newsletter wird herausgegeben von RENN.süd, angesiedelt bei:
Nachhaltigkeitsbüro der LUBW Griesbachstraße 1 76231 Karlsruhe

|
Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V. Sandstraße 1 90443 Nürnberg
|
|
|
|
|
______________________________________________
|
|
|
|
Fotos: Cynthia Matuszewski, DEAB, ChrisSteer (Getty Images Signature), Deutscher Nachhaltigkeitspreis, Анна Рыжкова (Pexels)
|
|
|
|